Semmelweis-Institut
Verlag für Naturheilkunde
Hasseler Steinweg 9
27318 Hoya
Postfach 1355
27316 Hoya
Telefon 04251 9352-394
Telefax 04251 9352-290
Wichtiger Hinweis:
Artikel, die mit dem Namen oder den Initialen des Verfassers gekennzeichnet sind, stellen nicht die Meinung der Redaktion oder des Verlags dar. Sie sind die Meinung bzw. Erfahrung des Verfassers. Die Autoren werden angehalten, nach bestem Wissen und mit größtmöglicher Sorgfalt die Artikel zu schreiben. Dennoch übernehmen Autoren, Redaktion und Verlag keinerlei Haftung für Schäden irgendeiner Art, die direkt oder indirekt aus der Anwendung oder Verwertung der Angaben in den Artikeln entstehen. Jeder Leser ist für das eigene Tun und Lassen auch weiterhin selbst verantwortlich.
Sortieren nach:
Titel
Thematik
Produkte
Jahr
Ausgabe
Autor
Chronische EBV- und CVM-Infektionen – häufig unerkannt und unterschätzt
Dr.rer.nat. Petra Grüning
Infektion, Replikation, Latenz, Burkitt-Lymphom, Multiple Sklerose
Fortakehl, Grifokehl, Quentakehl, Rebas, Pinikehl, Grifokehl, Quentakehl, Rebas, Pinikehl
125
1 MB
2019
Neu von der Firma Biofrid Nachtkerzenöl-Schwarzkümmelöl Kapseln mit Vit. A+E
Dr.med.vet. Anita Kracke
gamma-Linolensäure, atopische Dermatitis, Herz-Kreislauferkrankungen, Allergiker, Asthma bronchiale
Nachtkerzenöl-Schwarzkümmelöl Kapseln mit Vitamin A+E,
125
169 KB
2019
Die Beseitung von Heilhindernissen und die Rolle pathogener Mikroorganismen im Lichte des Pleomorphismus
Maurizio Italiano
Milieu, Cyclogenie, typologischer Wandel von Mikroorganismen, CWD-Formen, Miasma, Bacillinum, Nosoden
Utilin “S”, Utilin,
125
407 KB
2019
Naturheilkundliche Begleittherapie bei Blasenkrebs – ein Fallbericht
Devi Hauser
BCG-Vakzine, Zytokinbehandlung, TCM, Homöopathie,
Notakehl, Fortakehl, Cantharis, Citrokehl, Bovisan, Nigersan, Sanukehl Myc
125
101 KB
2019
Praxisfälle: Gewichtsreduktion durch Stoffwechselkur, Ernährungsumstellung und SANUM-Therapie
Thomas Ludwig
einseitige Ernährung , metabolisches Syndrom, Stoffwechselkur, Diät, Stabilisierung
Citrokehl, Sanuvis, Luffasan, Notakehl, Mucokehl, Fortakehl
125
97 KB
2019
Schienbeinhämatom – ein Fallbericht
Yannick Lehmann
Hämatom, Schmerzen,
Mucokehl, Sanuvis,
125
297 KB
2019
Behandlung eines Hautausschlages mit unklarer Genese beim Pferd mit homöopathischen und isopathischen Arzneimitteln
Dr.rer.nat. Petra Grüning
Effloreszenzen, Hautpilz, bakterielle Entzündung,
Pefrakehl,
125
313 KB
2019
Wissenswertes, Nachrichten, Wissenswertes in Kürze Alkala N und Alkala T nicht nur gut für den Säure-Basen-Haushalt
Med. Wiss. SANUM
Magenbeschwerden, Zahnpasta, Plaquebildung, Zahnfleischentzündungen, Laktat
Alkala N, Alkala T,
125
95 KB
2019
Auswirkungen von Handy, WLAN, Wi-Fi auf Kopf und Körper - Was ist Dichtung, was ist Wahrheit?
Dr.med. Hans Joachim Petersohn
elektrische Felder , nationale Unterschiede, Informationsträger, Wasser, Mineralstoff-Profil, Handy-Sucht-Check
Sanuvis, Exmykehl, Citrokehl, Probikehl, Sanukehl Cand, Bovisan, Utilin
124
444 KB
2018
Bakterienpräparate zur Immunmodulation der Firma SANUM-Kehlbeck
Dr.med.vet. Anita Kracke
Schulung Immunsystem, florale Besiedlung, Homöopathische Arzneimittelprüfung (HAMP),
Utilin, Propionibacterium avidum, Bovisan, Latensin, Recarcin, Arthrokehlan A und U
124
103 KB
2018
Wissenswertes, Wissenswertes, Nachrichten
Med. Wiss. SANUM
Lebensmittelvergiftungen, Infektionen Magen-Darm-Trak, Lebensmittel-Unverträglichkeiten, Prophylaxe Reiseunpässlichkeiten, Ausleitungskur
Okoubasan Urtinktur,
124
64 KB
2018
Aus der Kraft der Natur – Neue Naturkosmetik-Linie von BIOFRID-Cosmetic
Bettina Tillmanns
Hautpflege, Hauttypen, Wirkstoffe,
Hamamelis, Arnika, Propolis, Nachtkerze, Calendula
124
149 KB
2018
SANUM-Therapie bei HNO-Erkrankungen, Tinnitus, Angina tonsillaris, chronische Sinusitis
Felix Dietrich Bethge
Tinnitus, Lärmtrauma, Stress, Sinusitis, Stuhlanalyse, Darmaufbau
Notakehl, Quentakehl, Recarcin, Latensin, Utilin, Ginkgobakehl
124
99 KB
2018
Zahnbeherdungen und deren Therapie – Wie drücken sich Zahnherde im Körper aus?
Dr.med. Thomas Rau
NICO, RANTES, Viren, Entgiftung, Blockaden
Arthrokehlan, Pleo Chelate, Relivora Komplex, Rebas,
124
207 KB
2018
Naturheilkunde in der Behandlung von Hunden
Dr.med. Herbert Port
Durchfall, Hauterkrankungen, Augenkrankheiten,
Okoubasan, Mucokehl, Zink+Biotin,
124
37 KB
2018
Demenz und Mb. Alzheimer – wirklich nur Alterserkrankungen?
Dr.med.vet. Anita Kracke
Ginkgobakehl, Leptucin, Lipiscor, Mucedokehl, Mucokehl, Epalipid
neurodegenerative Erkrankungen , toxische Einlagerungen, Lebertherapie, digitale Demenz,
123
865 KB
2018
Zwischen Kopf und Körper – Erkrankungen der Schilddrüse und Möglichkeiten ganzheitlicher Therapie
Christel Förch Jösslin
Strophanthus, Mucedokehl, Nigersan, Exmykehl, Quentakehl
Thyreoiditis de Quervain , Jodmangelstruma, Mb. Basedow, Hashimoto-Thyreoiditis,
123
254 KB
2018
Untersuchungen zur immunologischen Wirkung von Sanukehl Coli auf Blasenepithelzellen
Dr. rer. nat. Dieter Sonntag
Akute Phase Reaktion , Toll-like-Rezeptoren, Zytokine,
Sanukehl Coli,
123
369 KB
2018
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit Notakehl D5 bei Patienten mit Angina tonsillaris, Neuritis und Cystitis
Reiner Heidl
Angina tonsillaris, Cystitis, Neuritis,
Notakehl,
123
243 KB
2018
Immer der Nase nach – Funktionen und Erkrankungen der Nase mit tiefgreifenden Folgen für den gesamten Körper
Dr.med.vet. Anita Kracke
Reflexzonen, Geruchssinn, Jakobson’sches Organ, Pheromone, ätherische Öle
Calvakehl, Ustilakehl, Fortakehl, Mucokehl, Silvaysan, Sanugall
123
190 KB
2018
Mitteilungen, Wissenswertes, Nachrichten
Med. Wiss. SANUM
Herpesviren, Mai-take, Immunmodulation, leberprotektiv, antiviral
Grifola frondosa, Grifola frondosa D4 Zäpfchen, Quentakehl,
123
56 KB
2018
Katzenbissverletzung
Ricarda Schwarz
Katzenbiss- und -Kratzverletzungen,
Quentakehl, Pefrakehl, Notakehl,
123
54 KB
2018
Herz und Rhythmus - Homöopathisch potenziertes Strophanthus D4 in der Therapie
Yatin Shah
Herzrhythmusstörungen , funktionelle Herzbeschwerden, koronare Herzkrankheit, Oubain,
Strophanthus,
123
77 KB
2018
Kopf hoch - Stress eine Frage der Haltung!?
Michael Wagner
Körperhaltung, Reaktionslage innerer Organe, Vegetativum,
Mucedokehl, Sanukehl Strep, Sanukehl Staph, Pinikehl, Strophanthus
122
174 KB
2018
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit Notakehl D3 Zäpfchen bei Patienten mit Angina tonsillaris, Neuritis und Cystitis
Reiner Heidl
Angina tonsillaris, Neuritis, Cystitis,
Notakehl,
122
188 KB
2018
Utilin „H“ ein wichtiger Immunmodulator – jetzt auch als Utilin „H“ D6 Tropfen in Deutschland erhältlich
Dr.rer.nat. Petra Grüning
Zytokine , Toll-like-Rezeptoren, NOD-Rezeptoren, mikrobielle Diversität,
Utilin „H“, Bacillus subtilis,
122
147 KB
2018
Reduktion der Schleimsekretion und der Nasenmuschelhypertrophie bei Kindern mit obstruktiver Rhinopathie unter der Behandlung mit Sankombi D5 Tropfen
Luigi Cioffi
Schlafapnoesyndrom, COPD, akute Entzündungen der Mandeln, Nasenspiegelung,
Sankombi,
122
225 KB
2018
Entzündungen – immer die richtige Antwort?
Dr.med.vet. Anita Kracke
chronische, stille Entzündungen, Angina tonsillaris, PAMPs, DAMPs, Inflammasom
Fortakehl, Notakehl, Quentakehl,
122
1 MB
2018
Arzneimittelbilder isopathischer Präparate – Arzneimittelprüfung als empirisches Fundament der Homöopathie
Bettina Tillmanns
HAMP, Arzneimittelbilder,
Mucokehl, Nigersan, Quentakehl, Notakehl, Fortakehl
122
648 KB
2018
Wechselwirkung durch die Einnahme eines Kontrazeptivums, der „Pille“
Barbara Sander
anaboler und kataboler Stoffwechsel, Östrogendominanz, Hypercortisolismus, Thromboserisiko,
Alkala S, Vitamin B12 SANUM, Mapurit, Selenokehl, Lipiscor, Zinkokehl
122
728 KB
2018
Wissenswertes: Wundheilung und Biorhythmus
Med. Wiss. SANUM
Wundheilung, Biorhythmus, Taktgeber, circadiane Rhythmen,
Mucokehl, Sanuvis,
122
614 KB
2018
Wenn das Herz bricht – Herzgesundheit als Ausdruck seelischer und körperlicher Balance
Dr.med. Petra Wiechel
Vegetativum , Alarmprogrammierung, Xenobiotika, Dunkelfeldmikroskopie,
Mucokehl, Sanuvis, Selenokehl, Zinkokehl, Mucedokehl, Arginin diet
121
866 KB
2018
Praxisfall Lichen sclerosus
Sheila Bertzick
Ausleitung, EAV-Testung,
Arthrokehlan „U“, Quentakehl, Utilin „S“, Mucokehl, Nigersan
121
604 KB
2018
Restless Legs – ein Leitsymptom bei Herzkreislauferkrankungen?
Jean Claude Alix
Stress, Psyche, Leber, Ärger, Bedeutung des Herzens
Formasan, Citrokehl, Sanuvis,
121
948 KB
2018
Wenn die Hülle zählt und die Fülle quält (Teil 2), therapiebeispiel aus der Praxis: Fettstoffwechselstörungen
Irene Kolbe
Vaskulitiden, Infarkt der Arterienwand, Omega-3-Fettsäuren, Plasmatriglyceride,
Lipiscor, Acidum tartaricum, Citrokehl, Sanuvis, Formasan
121
615 KB
2018
Statistische Auswertung einer anwendungsbeobachtung mit Notakehl D5 Injektionslösung bei Patienten mit Angina tonsillaris, Neuritis und Cystitis
Reiner Heidl
Wirksamkeit, Verträglichkeit,
Notakehl,
121
247 KB
2018
Kiefer-Kehle-Becken-Kette
Dr.med. Barbara Benzinger
osteopathische Medizin, Techniken, myofaszikuläres Schmerzsyndrom,
Nigersan, Mucokehl, Mucedokehl, Pefrakehl,
121
781 KB
2018
Candida auris – eine neue Candida-Spezies breitet sich aus
Dr.rer.nat. Petra Grüning
Candida spp. Intensivstation, Sterblichkeitsrate,
121
470 KB
2018
Juristische Grenzen der Zahnheilkunde – Vorsicht vor strafbaren Heilbehandlungen
Frank A. Stebner
Rückforderungsbescheid, Off-Label_Use, Heilpraktikererlaubnis,
121
718 KB
2018
Chronischer Durchfall beim Hund
Andrea Mittag
wässriger Durchfall, Giardien, Escherichia coli,
Fortakehl, Sanuvis, Zinkokehl, Sanukehl Salm, Sanukehl Coli
121
163 KB
2018
Wissenswertes, Nachrichten und Wissenswertes in Kürze
Med. Wiss. SANUM
Sanumgerman, Pflegen, Wohlfühlen, Entspannen,
Didier Hautcreme mit Germanium Neue Rezeptur in Bio-Qualität,
121
613 KB
2018
Wenn die Hülle zählt und die Fülle quält Therapie-Beispiele aus der Praxis: Atypische Tbc mit dem Mycobacterium avium
Irene Kolbe
Dunkelfeldmikroskopie, Nachtschweiß, Husten, Mycobacterium avium,
Nigersan, Notakehl, Citrokehl, Cerivikehl, Bovisan, Sanukehl Myc
120
339 KB
2017
Sanukehl-Präparate in der Behandlung der Multiplen Sklerose
Harald Faltz
Armlängenreflex nach Raphael van Assche, Multiple Sklerose, nosokomiale Infektionen, Hospitalismus, Haptene
Sanukehl Staph, Sanukehl Klebs,
120
79 KB
2017
Carpiokehl-CyHV-1 Protect – ein neues Produkt zur Behandlung der Karpfenpocken
Dr.rer.nat. Petra Grüning
Karpfenpocken , cyprinides Herpesvirus, Hautläsionen, Flossenauflösung, Osteomalazie, Mortalität
Carpiokehl-CyHV-1 Protect,
120
1 MB
2017
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit Fortakehl D5 Tabletten bei Patienten mit Enteritis und Gastritis
Reiner Heidl
Enteritis, Gastritis, Wirksamkeit, Verträglichkeit,
Fortakehl,
120
158 KB
2017
Ein besonderer Praxisfall – Beißhemmung infolge Zahnwurzelreizung
Dr.med.vet. Peter Berger
Gingivitis, Epulis, bioenergetische Testung, harnsaure Diathese,
Vetokehl Muc, Vetokehl Sub, Vetokehl Not, Fortakehl, Pefrakehl
120
298 KB
2017
Verhaltensstörungen und neuropsychiatrische Erkrankungen – eine wichtige Verbindung zu humanpathogenen Erregern und symbiontischen Bakterien
Maurizio Italiano
Neurotoxine, CwDs, Eubiose, Mikrobiota, neuroendokrines Immunsystem, Angststörungen, ALS, Toll Like Rezeptoren, Brucellose, Borreliose, beta-hämolysierende Streptokokken, Candidiasis
Sanukehl Strep, Mucedokehl, Sanukehl Brucel, Albicansan, Pefrakehl, Sanukehl Cand, Exmykehl
120
131 KB
2017
Biologische Therapie anhand ausgewählter Erkrankungen: Zystitis, Endometriose, chronisches lumbovertebrales Schmerzsyndrom, PAP
Dr.med. Thomas Rau
Entgiftung, Darmsanierung, Regeneration, Metalle, Halbmetalle
Nigersan, Notakehl, Quentakehl, Grifokehl, Pefrakehl, Sanucyst, Lipiscor
119
406 KB
2017
Bauch- und Herzschmerzen, eine naturheilkundliche Betrachtung
Dr.med. Kathrin Anselm
Omega-3-Fettsäuren, Entzündungen, Dysbiose, Nahrungsmittelunverträglichkeiten,
Hexacyl, Probikehl, Recarcin, Notakehl, Fortakehl
119
1 MB
2017
Was haben Sie auf dem Herzen? Vom Burnout bis zur Fibromyalgie
Dr.med.vet. Anita Kracke
Stille Entzündungen, Stress, Risikofaktoren, Burnout, Fibromyalgie, Darm-Hirnachse
Mucokehl, Pinikehl, Mucedokehl,
119
633 KB
2017
Rezension über das Buch von Marion Baschin: Isopathie und Homöopathie. Eine Wechselbeziehung zwischen Ablehnung und Integration
Martin Kipp
Lux, Hermann, Hahnemann, Wapler, Bier, Enderlein, Organon, Bakterien-Cyclogenie
119
474 KB
2017
Mitteilungen, Nachrichten und Wissenswertes in Kürze Qualitätssicherung der homöopathisch/isopathischen Therapie
Dr. rer. nat. Dieter Sonntag
Hufeland-Vademecum, Qualitätsmanagement für Heilpraktiker, Zertifizierung, Anerkennung der Komplementärmedizin,
119
279 KB
2017
Ein besonderer Fall in der Tierarztpraxis
Dr.med.vet. Peter Berger
Automutilation, Juckreiz, Dunkelfeldmikroskopie, Eiweißüberschuss, Gicht, Karenz
Vetokehl Muc, Vetokehl Nig, Vetokehl Sub, Fortakehl, Pefrakehl
119
475 KB
2017
Periodische Augenentzündung beim Pferd
Silke Kothe Papst
Periodische Augenentzündung, Grauschleier, Leinsamen,
Notakehl, Sankombi, Sanukehl Staph, Sanukehl Strep, Sanukehl Pseu
119
601 KB
2017
Luft gehört in die Lunge – nicht in den Darm
Michael Wagner
Spasmen, Diaminoxidase, Werthmann-Diät, Säure-Basen-Haushalt, Nasen-Nebenhöhlen
Zinkokehl, Fortakehl, Sanugall, Hexacyl, Probikehl, Alkala S, Mucedokehl
118
475 KB
2017
Autoimmunerkrankungen der Niere
Dr.med. Gudrun Mekle
Niere, Embryologie, Immunsystem, Glomerulonephritis, Sanukehl Pseu
Lipiscor, Alkala T, Ruberkehl, Hexacyl, Propionibacterium avidum, Recarcin
118
545 KB
2017
Der Wesenstyp des Funktionskreises Nieren-Blase, dessen Zuordnung, Organe und Lebensthemen
Dr.med. Thomas Rau
Zahnheilkunde, psychische Aspekte, Akupunktur, Neurovegetativum,
Nigersan, Notakehl, Citrokehl, Latensin, Ruberkehl
118
630 KB
2017
Schlafstörungen – Entstehung und Ursachen eines weit verbreiteten Leidens
Katharina Noll
Dyssomnien, ruhelose Beine, psychische, psychosoziale Ursachen, substanzinduziert
Mucedokehl, Selenokehl, Zinkokehl, Alkala N, Lipiscor, Selenokehl, Zinkokehl, Alkala N, Lipiscor
118
118 KB
2017
Ätherischölmischung beim Problemkeim Candida albicans
Dr.med.vet. Anita Kracke
Systemerkrankung, Schwer- und Leichtmetalle, Blockaden, Dysbiosen,
Exmykehl, Fortakehl, Pefrakehl, Albicansan, Sanukehl Cand
118
396 KB
2017
Die Bedeutung eines Aromatogramms
Dr.med.vet. Anita Kracke
Keimvariabilität, Antibiogramm, Aromatogramm, Hemmwirkung, Pseudomonas
Teebaumöl, Pfefferminzöl, Rosmarinöl, Nelkenblütenöl, Zimtöl
118
563 KB
2017
Mitteilungen, Nachrichten und Wissenswertes in Kürze
Med. Wiss. SANUM
1000er Regel, Schleimhautreinigung, Erkrankungen der Schleimhaut und Haut,
Luffasan, Leptospermum scoparium, Leptospermum scoparium,
118
292 KB
2017
Verhaltensauffälligkeiten, ADHS, Autismus – eine Folge von Impfungen und anderen Belastungen?
Helga Schäfer
Nahrungsmittelzusätze, Phosphat, Autismus, Schizophrenie, Thiomersal, Entwicklungsstörungen, Allergien, Clostridium
Mucedokehl, Fortakehl, Pinikehl, Rebas, Acidum tartaricum
117
452 KB
2017
NICO oder Polypen
Sonja Trick
hypoallergene Kost, Sulphoraphane, Antioxidantien, Hyperthermie, Immunstimulation, Antigenmarkierung
Arthrokehlan “A”, Formasan, Notakehl, RMS (Biofrid), Quentakehl
117
375 KB
2017
Naturheilkundliche Therapieansätze bei Oesophagitis
Dr.med.vet. Anita Kracke
Engpässe, virale Oesophagusentzündung, systemische Oesophaguserkrankung, Refluxoesophagitis,
Quentakehl, Grifokehl, Zinkokehl, Okoubasan, Alkala N und S, Pinikehl, Sankombi, Vit. B12 Sanum, Mapurit, Vitamin D
117
434 KB
2017
Infektasthma
Julia Frey
chronische Bronchitis, Reizdarmsyndrom,
Fortakehl, Sankombi, Citrokehl, Probikehl,
117
365 KB
2017
SELEN 100 Biofrid
Dr.med.vet. Anita Kracke
Selenaufnahme und –bedarf, Selenmethionin,
Selen 100,
117
306 KB
2017
Praxisfall: Tachykardie
Günter Weigel
Geldrollen, Regulationsblockaden, Colon-Hydro-Therapie,
Latensin, Utilin, Recarcin, Fortakehl, Alkala N, Pefrakehl, Silvaysan
117
384 KB
2017
Therapieempfehlung – Granuloma anulare
Dr.med. Konrad Werthmann
allergisch-infektiös, chronisch-entzündlich, Granulome, Darmsanierung,
Fortakehl, Exmykehl, Mucokehl, Nigersan, Zink+Biotin (Biofrid), Lipiscor, Sanukehl Myc
117
377 KB
2017
Headshaker, Folgeartikel
Andrea Mittag
Schwermetallbelastung, Equines Influenza-Virus, felines Herpesvirus, B-Vitamine,
Usneabasan, Grifokehl, Stolonikehl, Natrium muriaticum,
117
308 KB
2017
Diabetes mellitus und metabolisches Syndrom
Dr.med. Thomas Rau
Diabetes, Metabolische Syndrom, Entgiftung, Homocystein, Hypercholesterinämie
Quentakehl, Formasan, Mapurit, Sanukehl Pseu, Citrokehl
116
769 KB
2016
In memoriam Dr. med. univ. Konrad Philipp Werthmann
Dr.med.vet. Anita Kracke
116
58 KB
2016
Nur ein harmloser Insektenstich? Vektorübertragene Krankheiten – ein zunehmendes Problem
Dr.med.vet. Anita Kracke
Arthropoden, Klimawandel, Tourismus, Leishmaniose,
Fortakehl, Quentakehl, Formasan, Sanukehl Myc, Sanukehl Pseu
116
86 KB
2016
Zink + Biotin (Fa. Biofrid) mehr als nur für Haut und Haar!
Dr.med.vet. Anita Kracke
Stoffwechselbedeutung, biologische Wirkung, Mangelzustände,
Zink + Biotin,
116
82 KB
2016
Untersuchung zur Verträglichkeit des Potenzakkordes SANUVIS Flüssige Verdünnung bei einer täglichen Dosierung von 3x 60 Tropfen
Dr. rer. nat. Dieter Sonntag
Potenzakkord, Arzneimittelbild, Sicherheit, Verträglichkeit, Reaktionsfähigkeit
Sanuvis,
116
279 KB
2016
Chronische Erkrankungen der Prostata – Biologische Behandlungsstrategien in der Komplementärmedizin
Felix Dietrich Bethge
hypoallergene Kost, Antioxidantien , Sulphoraphane, Hyperthermie, Immunstimulation, Antigenmarkierung
Pleo Chelate, Okoubasan, Citrokehl, Sanuvis, Sanukehl Pseu, Arthrokehlan
116
111 KB
2016
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit Notakehl D5 Tabletten, einem homöopathischen Arzneimittel bei Patienten mit Angina tonsillaris, Neuritis und Cystitis
Reiner Heidl
Wirksamkeit, Verträglichkeit, Tonsillitis, Neuritis, Cystitis
Notakehl,
116
217 KB
2016
Fallbeispiel: Analfistel
Sheila Bertzick
Keimbesiedlung, Ausleitungskur, vegane Ernährung,
Mucokehl, Nigersan, Notakehl, Sanukehl Pseu, Klebs, Coli
116
203 KB
2016
Pilzerkrankungen – ein Problem mit vielen Gesichtern, Erklärungen der Therapie anhand von Fallbeispielen
Janusz Dabrowski
Schmerzen, Hautirritationen, Schwäche, zucker-, gluten- und milchfreie Kost,
Fortakehl, Sankombi, Exmykehl, Probikehl, Recarcin, Pefrakehl
116
82 KB
2016
Augenentzündung beim Hund - Praxisfall
Sylvia Weiss
eitrige Konjunktivitis, müde, abgeschlagen,
Notakehl, Silvaysan, Schüssler Salze,
116
29 KB
2016
Die Isopathie- eine eigenständige Therapieform in der Homöopathie
Karsten Wiethoff
Isopathie, Homöopathie, Wirkprinzip,
115
114 KB
2016
Zustand nach Schlaganfall – ein Fallbericht
Christel Förch Jösslin
Amalgam , Antidepressivum, Stress, Dunkelfeld ,
Exmykehl, Mucedokehl, Mucokehl, Usneabasan, Sanukehl Cand, Sanukehl Acne, Hexacyl, Pinikehl
115
109 KB
2016
Aspergillus und Nieren, wie sie im Kreislauf des Lebens miteinander agieren
Dr.med.vet. Anita Kracke
Schimmelpilze , Tuberkulinie, Signaturenlehre, Energie, Knochen, Immunsystem
Nigersan , Citrokehl, Formasan,
115
403 KB
2016
Erkrankungen des Urogenitaltraktes bei Tieren
Dr.med.vet. Peter Berger
Dunkelfeld-Blutuntersuchung, Stoffwechselstörungen, Pyometra,
115
1 MB
2016
Naturheilkundliche Therapien des Urogenitaltraktes bei Haustieren
Dr.med.vet. Anita Kracke
Nephritis , Amyloidose, Urolithiasis, Cystitis, Fruchtbarkeitsstörungen
Vetokehl Nig, Vetokehl Not, Citrokehl, Pinikehl, Mucedokehl, Vetokehl Muc
115
322 KB
2016
Fit durch Fett
Dr.med.vet. Anita Kracke
Verhältnis Omega-3 zu Omega-6-Fettsäuren , Menschheitsentwicklung, essentielle Fettsäuren, Substitution ,
Lipiscor, Zink + Biotin, Mapurit, Biofrid Plus Kapseln,
115
475 KB
2016
V-TH-E Kuhl Mischung – ein neues Präparat von SANUM
Dr.med.vet. Anita Kracke
Stauungen, Verschlackungen, Schmerzen, Durchblutung,
V-TH-E Kuhl Mischung, Mucokehl,
114
422 KB
2016
Gedanken zur Aufbau- und Abbaukraft des Menschen, Die Wechseljahre des Mannes- ein Tabuthema
Dr.med. Thomas Rau
Hypophyse, Nebennieren , Toxinbelastung, Milieuregulation, anabole Kräfte, neurotroper Katabolismus, Fettsäuren
Probikehl , Fortakehl, Pefrakehl, Mapurit, Chrysocor, Lipiscor, Pleo Chelate, Cuprukehl
114
398 KB
2016
Pro- und Synbiotika bei Lebererkrankungen
Dr. rer. nat. Dieter Sonntag
Revitalisierung, Leaky Gut, Leberzirrhose, Barrierefunktion, Encephalopathie
Probikehl,
114
1 MB
2016
MAPURIT – in neuem Outfit
Dr.med.vet. Anita Kracke
Enzymaktivator, Energiebereitstellung, Stressbewältigung, Depression, Hypertonie
Mapurit, Zink+Biotin, Alkala „S”,
114
120 KB
2016
AD(H)S – eine Folge von Impfungen?
Friedrich Klammrodt
Lernleistung, Verhalten, hirnaktiv, Autismus,, Hyperaktivität
114
2 MB
2016
Isopathie und Impfen
Björn Kreidler
Thiomersal , Bakterien-Cyclogenie, Pleomorphismus, Human Microbiome Project, Immunsystem
114
241 KB
2016
Aus der Pferdepraxis: Headshaker
Andrea Mittag
Kopfschütteln, Nasenausfluss, Ohrspeicheldrüse, Impfungen, Schwermetalle, Viren
Notakehl, Grifokehl, Usneabasan, Selenokehl,
114
398 KB
2016
Japanisches Minzöl
Dr.med.vet. Anita Kracke
Ackerminze, Urminze, Menthol, Lavendelöl, Keimabweh, durchblutungsfördernd
Japanisches Minzöl,
114
214 KB
2016
Liebe Deine Bakterien – alles eine Frage des Milieus?
Dr.med.vet. Anita Kracke
Endobiose, Margulis, Enderlein, Mitochondrien, Milieu
Sanuvis, Citrokehl, Lipiscor, Pefrakehl, Arthrokehlan „A“, Formasan
113
69 KB
2016
Systemische Candidose: Pandemie des 21. Jahrhunderts
George Georgiou
chronische Candidose , Gliadin, Kreuzreaktion, Mycotoxine, Candida Relatet Complex, Da Vinci Candida-Therapie
Probikehl , Albicansan, Pefrakehl, Fortakehl, Notakehl, Nigersan
113
245 KB
2016
Die isopathische Therapie stellt bei oraler Karies-Mykose eine wirksame Behandlung dar
Dr.med. Igor Loniewski
orale Mykosen , Keimzahlen, Selbstheilung, inneres Milieu, Ernährung
Notakehl, Sanuvis, Exmykehl, Recarcin,
113
114 KB
2016
Eine schwere Herpes-Zoster-Infektion
Baerbel Rohlfs Thiem
Frequenztherapie, neuralgische Schmerzen, Melissentee, Gemüsepulver, Vulkangestein
Mucokehl , Quentakehl, Notakehl, Grifokehl, Stolonikehl, Sanukehl Serra
113
44 KB
2016
Helicobacter Therapie
Geraldine Dartnell
Karottensaft , Fischöle, Erythrozyten-Aggregation,
Alkala N, Fortakehl, Notakehl,
113
50 KB
2016
Entzündungen von der Kindheit bis ins Alter.
Dr.med. Petra Wiechel
Stickstoffmonoxid, Puffersysteme, Vegetativum, Stress, Haut, Ammoniak, Gluten, Glyphosat
Mucedokehl, Cuprukehl, Zinkokehl, Selenokehl, Taraxan, Probikehl, Lipiscor, Fortakehl
112
338 KB
2015
Externe Schimmelpilzbelastungen bei Tieren und Menschen – alternative Diagnostik im lebenden Blut mit dem Dunkelfeldmikroskop.
Dr.med.vet. Peter Berger
Vitalblutbild, Filite, Granula, Symplasten, Lakunen, Pilzdrusen
Vetokehl Muc, Vetokehl Nig, Sanuvis, Alkala N,
112
835 KB
2015
Aus der Historie in die Gegenwart – Bakterien-Cyclogenie und Mikrobiom-Forschung unter dem Aspekt der Entstehung immunologischer Erkrankungen.
Dr. rer. nat. Dieter Sonntag
Monomorphismus, Pleomorphismus, Cyclogenien, Ontogenese, Mochlose
Bovisan,
112
347 KB
2015
Praxisbericht: Leukose beim Pferd.
Daniela Rabbich
Leukose, Dunkelfeldblutbild, toxische Belastung,
Okoubasan, Pinikehl, Quentakehl, Citrokehl, Silvaysan
112
337 KB
2015
Stressbedingte Magenschmerzen und Bewegungseinschränkungen der Halswirbelsäule – ein Praxisfall.
Dr.med. Barbara Benzinger
Sodbrennen, Verspannungen, Blockaden,
Alkala N, Sanuvis, Citrokehl, Formasan, Albicansan, Pefrakehl, Hexacyl, Mucedokehl, Recarcin, Sanukehl Cand, Sanukehl Klebs
112
62 KB
2015
Kinderwunschbehandlung - Praxisfall.
Beatrix Neumann
OligoAstenoTeratozoospermie (OAT), PMS, Sanum-Ausleitungskur, manuelle Therapie, Dunkelfeldmikroskopie
Notakehl, ätherische Öle, Selenokehl, Nigersan, Zinkokehl, Luffasan, Sankombi, Quentakehl
112
348 KB
2015
Die latente Azidose- von der Allergie über den Darm zur Fehlsteuerung des vegetativen Nervensystems
Dr.med. Michael Worlitschek
latent Azidose, Säure-Basen-Regulation, Vegetativum, Darm,
Alkala N, Sanuvis,
111
355 KB
2015
Alkala „S“ zur Regulation von Mineralstoff- und Säure-Basen-Haushalt
Dr. rer. nat. Dieter Sonntag
Säure-Basen-Haushalt, Kaliumcitrat, Magnesiumcitrat, Calciumcitrat, Urin-pH-Werte, Mineraldepot
Alkala N , Alkala S,
111
434 KB
2015
Geben und Nehmen – Ausleitung als unverzichtbare Therapieoption
Dr.med.vet. Anita Kracke
Sanum-Ausleitungskur, isopathische therapie, Substitution, Darmsanierung, 4-Stufen-Schema
Okoubasan, Usneabasan, Sanugall , Selenokehl, Zinkokehl, Pleo Chelate, Formasan, Cerivikehl, Taraxan Sanum, Hexacyl, Sanucyst
111
343 KB
2015
Die Bedeutung der diätetischen Natriumhydrogencarbonat (NaHCO3)-Supplementierung bei Sportlern und körperlich aktiven, gesunden Menschen
Dr.med. Igor Loniewski
Sportmedizin, Ernährung , eubicarbonatemische metabolische Azidose, Übersäuerung, Knochen, Energieproduktion, säurebildende, basenbildende Nahrungsmittel
NaHCO3 ,
111
287 KB
2015
Eine Meinungsäußerung zum Lebensmittel Milch
Karsten Wiethoff
Kuhmilch, ungesättigte Fettsäuren, konventionelle Landwirtschaft, Antibiotika, Chemotherapeutika, Hemmstoffe, H-Milch, Knochenbrüche, D-Galaktose, artgerecht
111
110 KB
2015
Fallbericht: Nahrungsmittelunverträglichkeit und schleimig-blutiger Durchfall beim Hund
Gabi Gaiser
Diarrhoe, Hautprobleme, BARF, Biotin, Solidago, Flor de Piedra
Zink-diet Biofrid, Sanprobi, Okoubasan, Sanuvis, Citrokehl, Fortakehl, Quentakehl
111
111 KB
2015
Mitteilungen: Zeckenbiss –was tun?
Dr.med. Thomas Rau
Lyme Borreliose, Immunsyste, Ledum,
Fortakehl, Notakehl, Formasan, Recarcin,
111
141 KB
2015
Mitteilungen: Klare Fruchtsäfte – kein ungetrübter Genuss?
Unbekannt
Gelatine, Haltbarkeit, Trübstoffe,
111
141 KB
2015
PROBIKEHL – das neue Probiotikum von SANUM-Kehlbeck
Dr. rer. nat. Dieter Sonntag
Darmflora , Inhibition pathogener Keime, Inulin, Fructo-Oligosaccharide,
Probikehl,
110
163 KB
2015
Borreliose akut- erfolgreiche Behandlung mit SANUM-Präparaten
Günter Weigel
Lyme-Krankheit, Erythema migrans, CWD, Spätfolgen,
Notakehl , Quentakehl, Lymphomyosot, Karde,
110
826 KB
2015
Neurodermitis im Säuglings- und Kleinkindalter – Möglichkeiten der Behandlung
Meike Bukowski
Immunität, Sättigung, Milchschorf, Bruker, Stuhldiagnostik
Mucokehl, Notakehl, Fortakehl, Quentakehl, Nachtkerzenöl-plus Biofrid
110
375 KB
2015
Erkältungen, Grippe: Behandlung und Prävention mit SANUM- und Phytotherapievon
Dr.med.vet. Anita Kracke
Viren, Nährboden, Influenza, Thymian, Melisse, Schafgarbe
Quentakehl, Pinikehl, Formasan, Zinkokehl, Utilin, Vitamin B12 Sanum
110
341 KB
2015
Hämorrhoidalleiden – meist bekannt – selten benannt
Dr. Peter Römer
Gefäßpolster, Schwellkörper, Prolaps, Darmentzündungen,
Mucokehl, Notakehl, Silvaysan,
110
1 MB
2015
Die Bakterien-Cyclogenie nach Prof. Enderlein als Modell für Gesundheit und Krankheit unter besonderer Berücksichtigung der Salutogenese von Antonovsky
Lutz Schickinger
Salutogenese, Matrix, Kohärenzgefühl, Coping-Strategie, chronische Erkrankungen
Sanuvis , Citrokehl, Formasan, Acidum tartaricum, Alkala, Mucokehl, Nigersan, Fortakehl, Quentakehl
110
556 KB
2015
Otitis externa bei Hund und Katze
Camilla Fischer
Staphylokokken, Streptokokken, E. coli, Pseudomonas, Proteus, Othämatom, Ohrräude, Umgebungsbehandlung, Ohrspülungen
Pefrakehl, Albicansan, Vetokehl Not, Vetokehl Ver, Vetokehl Trich, Vetokehl Bov, Vetokehl Sub, Vetokehl Muc, Vetokehl Nig
110
391 KB
2015
Erfolgreiche Tumorbehandlung beim Pferd – zwei Praxisfälle: Plattenepithel-Carcinom und Melanom
Marget Bronnold Irouschek
Plattenepithel-Carcinom, Melanom, Selenmischung,
Quentakehl, Mucokehl, Bepanthen-Salbe,
110
316 KB
2015
Nebenniere – Tummelplatz der Hormone
Dr.med. Gudrun Mekle
Cholesterol, Cortisol, oxidativer und nitrosativer Stress, DHEA,
Strophanthus, Mapurit L, Lipiscor, Chrysocor, Epalipid, Leptospermusan
109
148 KB
2015
Die Behandlung viraler Infekte und chronisch viraler Erkrankungen mit SANUM-Medikamente
Christel Förch Jösslin
virale Infekte, Psychose, Prostatahyperplasie, Fomepikehl,
Quentakehl, Grifokehl, Pinikehl, Mucedokehl, Sanukehle
109
388 KB
2015
Die Lehre von Prof. Enderlein im Blickfeld neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse –Symbiose von Mikroorganismen und Mensch
Dr. rer. nat. Dieter Sonntag
Human Microbiome Project, Paradigmawechsel, Mikroben, Pleomorphismus,
109
322 KB
2015
Okzipitalneuritis – Ein komplizierter Fall- erfolgreich behandelt und beseitigt ohne Steroide oder Operationen
Manon Lavoie
Neuralgie, Hyperästhesie, Parästhesie, Muskelatrophie, Schmerzen
Okoubasan, Fortakehl, Nigersan, Nigersan Atox, Citrokehl
109
327 KB
2015
Cerivikehl – ein bewährtes Arzneimittel von Sanum bei Atemwegserkrankungen
Dr.med.vet. Anita Kracke
Isländisches Moos, Bitterstoffe, Flechtensäuren, antibiotische und antimykotische Wirkung,
Cerivikehl,
109
321 KB
2015
Neun Jahre Schnupfen- Behandlung einer Immunschwäche
Elisa Scharf
Stuhldiagnostik, Darmsanierung, orthomolekulare Substanzen,
Sanukehle, Notakehl, Sankombi, Latensin, Utilin
109
349 KB
2015
Multiorganerkrankungen Lyme-Borreliose
Peter Linhart
Lyme Borreliose, Zecke, Stadien, Schwangerschaft, Diagnostik, Enzyme, CWD
Sanuvis, Citrokehl, Epalipid, Quentakehl, Fortakehl, Notakehl, Sanukehl Brucel, Bovisan
109
2 MB
2015
Vitalblutdiagnostik bei Tieren – Blutdunkelfeldmikroskopie des lebenden Blutes bei Tieren
Dr.med.vet. Anita Kracke
Dunkelfeldmikroskopie beim Tieren,
109
68 KB
2015
Pubertät- wenn die Hormone aus der „Reihe“ tanzen
Dr. rer. nat. Dieter Sonntag
Melatonin, Oxytozin, Kreativität, Resilienz, soziale Bindung, Darmflora
Sanukehl Acne, ätherische Ölmischungen, Sankombi, Pinikehl, Recarcin, Calvakehl
108
2 MB
2014
Dynamische Mitte – Hormonsituation in den Wechseljahren
Dr. Andrea Kraft
Wechseljahre , Steroidhormone, Black Box, Hormonersatztherapie, Angstzustände
Mucedokehl, Selen Biofrid, Zink-diet Biofrid, Sanprobi,
108
346 KB
2014
Fertilitätsstörungen: Beispiele aus der Praxis
Dr.med. Gerhard Frick
Polymorbidität, Allergien , Unverträglichkeiten, autoaggressive Erkrankungen, Mastzellmembran, destruktive Interferenz
Sanukehl Trich, Ruberkehl, Mucedokehl , Mucedokehl, Mucokehl, Pefrakehl, Albicansan, Fortakehl
108
4 MB
2014
Speisesalz- eine versteckte Therapieblockade
Martina Collatz
salzlose Ernährung, Zahnwurzelentzündung , Kochsalz-Wirkung, Genussmittel, Sklerosierung, Elektrolythaushalt
Alkala N, Sanuvis, Citrokehl, Mucokehl, Nigersan, Notakehl, Utilin
108
327 KB
2014
Ginkgobakehl- ein Sanum-Medikament bei Durchblutungsstörungen und Beschwerden im Bereich des Nervensystems
Dr.med.vet. Anita Kracke
pflanzliches Fossil, Signatur, Durchblutung, Gedächtnisschwäche, Verstimmung, Flavonoidglycoside, Ginkgolide, Bilobalide
Ginkgobakehl ,
108
225 KB
2014
Leishmaniose bei einer Schäfermischlingshündin
HP Dirk Rüdiger Noschinski
Fieberschübe, eitrige Pusteln, Geschwüre, Vikariation, Betreuung
Alopurinol, Notakehl, Quentakehl, Sanukehl Pseu,
108
317 KB
2014
Mitteilungen, Nachrichten, Wissenswertes: Zink
Unbekannt
Enzyme, Embryonalentwicklung , Immunabwehr, Hormonproduktion, Durchfallerkrankungen, Zinkgluconat
Zink-diet Biofrid,
108
170 KB
2014
Balance/Dysbalance - Die Schilddrüse und ihr Einfluss auf Körper-Geist-Seele
Björn Kreidler
Calcitonin, TCM , Hashimoto Thyreoiditis, Mb. Basedow, Thyroiditis de Quervain, Milieu, tuberkulinische Konstitution
EXMYKEHL, MUCEDOKEHL, PINIKEHL, NIGERSAN, SANUKEHL Myc, LATENSIN
107
173 KB
2014
Hormonelle Veränderungen im Alter
Dr.med.vet. Anita Kracke
AGEs, Diabetes, Leberverfettung, Ammoniakvergiftung, sterile Entzündungen, Inflammasom, Sklerose, Epigenetik
ätherische Öle, FORTAKEHL, PEFRAKEHL, BOVISAN, UTILIN „H“, SANUGALL, ZINKOKEHL, RMS Tropfen, STROPHANTHUS
107
186 KB
2014
Pneumonie
Dr.med. Gudrun Mekle
Hepatisation, typische und atypische Pneumonie, Pneumokokken, Mykoplasmen, Legionellen, Chlamydien, SARS
FORMASAN, NOTAKEHL, QUENTAKEHL , REBAS, RELIVORA, SANUKEHL Klebs
107
178 KB
2014
Essentielle Hypertonie – behandeln mit SANUM-Therapie
Elisa Scharf
Homocystein, Hypertonie, Laboruntersuchung ,
MUCOKEHL, SANUVIS, ASPERGILLUS ORYZAE, LIPISCOR, ARGININ-diet BIOFRID
107
139 KB
2014
Die Reiseapotheke
Dr.med.vet. Anita Kracke
Notfallmittel , Insektenabwehr, Wunden, Durchfall, Grippe
QUENTAKEHL, FORTAKEHL, OKOUBASAN, NOTAKEHL, SANUVIS
107
71 KB
2014
Vergleich Vitalblutdiagnostik – Labordiagnostik bei Hunden mit Leberstoffwechselstörungen
Dr.med.vet. Peter Berger
Symptome Leberstörung, Laborwerte, Dunkelfeld-Blutbilduntersuchung, Ursachen der Leberstoffwechselstörungen,
107
281 KB
2014
Multi-Chemikalien-Sensivitätssyndrom (MCS) und die Behandlung mit SANUM-Präparaten
Dr.med. Gudrun Mekle
Neurotoxizität, Erschöpfung, Chemikalien, QEESI, POPs, VOCs, TILT, TRP-Rezeptoren
LIPISCOR, ZINK-diet BIOFRID , SELEN BIOFRID, Vitamin B12 SANUM, MAPURIT L, PLEO CHELATE, CUPRUKEH L, CHRYSOCOR
106
55 KB
2014
Die Behandlung der Dermatophytose
Dr. rer. nat. Dieter Sonntag
Trichophyton , Microsporum, Epidermophyton, Nagelmykose, Onychomykose
PEFRAKEHL , SANUKEHL Trich, UTILIN „H“, ZINKOKEHL, ätherische Öle
106
103 KB
2014
Der Funktionskreis Lunge-Dickdarm und die dazugehörigen Therapien
Dr.med. Thomas Rau
TCM, Schwermetalle, ZÄHNE, Milieu, Konstitution, Colitis, Neurodermitis
FORTAKEHL, MUCEDOKEHL, OKOUBASAN, RECARCIN, SANUKEHL Coli, LIPISCOR
106
224 KB
2014
RMS BIOFRID– ein neues Produkt von BIOFRID
Dr.med.vet. Anita Kracke
rechtsdrehende Milchsäure, Stress, chronische Erkrankungen, Gärungsstoffwechsel ,
RMS BIOFRID, SANUVIS,
106
72 KB
2014
Demodikose beim Hund
VHP Birgit Berger
Antiparasitikum, Milieuregulation, BARFEN,
FORTAKEHL , SANKOMBI, SANUKEHL Myc,
106
73 KB
2014
FAQ = häufig gestellte Fragen: biologische Medizin – die wirksame Alternative auch bei Leiden, bei denen man sonst zu Spezialisten geht, wie z.B. die koronare Herzkrankheit (KHK)
Dr.med. Thomas Rau
Tonus des vegetativen Nervensystems, Homocystein, Herzmuskelzelle, Stent, Bypass, Cholesterin
LIPISCOR, SANUVIS, GINKGOBAKEHL, MUCOKEHL, Folsäure, Vitamin B3
106
93 KB
2014
Verleihung der Clemens von Bönninghausen-Medaille an Frau Dr. med. vet Kracke
Dr.med.vet. Anita Kracke
Bund Deutscher Heilpraktiker, Dortmunder Naturheilkundetag,
106
61 KB
2014
Mitteilungen, Wissenswertes – Beurteilung und Gegenüberstellung von herkömmlicher und biologischer Nahrung
Dr.med.vet. Anita Kracke
Cadmium, Dioxin, Nitrate, , Pflanzenschutzmittel, Glyphosat, Nitrate, Mykotoxine, Pflanzenschutzmittel, Glyphosat
106
90 KB
2014
Leberentgiftung – was kann sie leisten?
Dr.med. Petra Wiechel
Leberreinigung, Darm, Eiweißstoffwechsel, MAP,
TARAXAN SANUM, SANUGALL,
105
123 KB
2014
Das Leaky-Gut-Syndrom und seine Folgen: 21 Jahre – Neun Diagnosen
Elisa Scharf
GALT, Darmbarriere, sIgA, Histamin,
EXMYKEHL, SANUKEHL Coli , FORTAKEHL, SANUKEHL Pseu, UTILIN, RECARCIN, OKOUBASAN
105
145 KB
2014
SANUCYST – ein neues Präparat von SANUM zur Therapie von Nieren-Blasenerkrankungen
Dr.med.vet. Anita Kracke
Harnwegserkrankungen, Entzündungshemmung , Neuralgien, Oligurie, Rheuma, Ängste, UrvertrauenHarngrieß
SANUCYST, Propionibacterium avidum, NOTAKEHL, PEFRAKEHL, FORTAKEHL, RECARSIN, LATENSIN
105
732 KB
2014
Thyroiditis de Quervain
Christel Förch Jösslin
granulomatöse Thyreoiditis, virale Infektion, Schmerzbehandlung,
QUENTAKEHL, SELENOKEHL, ZINKOKEHL, MUCEDOKEHL,
105
405 KB
2014
Aphthen und latente Immunschwäche
Iris Roob
Übersäuerung, Darm- und Leberbelastung, Vitamin-B12-Mangel,
NOTAKEHL, QUENTAKEHL, UTILIN, LATENSIN,
105
1 MB
2014
Nachtenkerzenöl Kapseln Biofrid – vormals Biofrid Plus Kapseln
Camilla Fischer
Linolsäure , Gamma-Linolensäure, Nahrungsergänzungsmittel, Neurodermitis, Psoriasis, Cholesterin- und Fettstoffwechsel
Nachtkerzenöl Kapseln Biofrid ,
105
562 KB
2014
Die Bedeutung von Kupfer – Cuprukehl, ein beachtenswertes Medikament der Fa. SANUM-Kehlbeck
Dr.med.vet. Anita Kracke
kupferabhängige Enzyme, Mitochondrien, kollagene Fasern, Mb. Wilson,
CUPRUKEHL,
105
137 KB
2014
Haarausfall – unangenehm, aber nicht hoffnungslos - Erfolgreiche Therapiekonzepte
Bärbel Hoffmeister
Alopecia, Hormonstatus, Dunkelfeld-Vitalblutuntersuchung,
SILVAYSAN , NIGERSAN, CITROKEHL, SANKOMBI, MUCOKEHL, SANUVIS
104
2 MB
2013
Mehr statt weniger Kosten – so arbeitet die AXA Krankenversicherung
Frank A. Stebner
Kostenerstattung , Ablehnung, rechtswidrige Begründungen, Streitwerte ,
FORTAKEHL, SANKOMBI, MUCOKEHL, SANUVIS, NIGERSAN, CITROKEHL, QUENTAKEHL, ALBICANSAN
104
93 KB
2013
Morbus Crohn und andere entzündliche Darmerkrankungen
Günter Weigel
Colitis ulcerosa, Dunkelfeld-Vitalblutanalyse, Krankheitsprozess ,
UTILIN, RECARCIN , LATENSIN, FORTAKEHL, SANKOMBI, PEFRAKEHL
104
1 MB
2013
Morbus Meulengracht (Morbus Gilbert) und ihre Bedeutung in der naturheilkundlichen Praxis
Frank Kokot
Entgiftung, Ernährung, Oxyvenierung nach Regelsberger, Lebenskraft,
ALKALA N, FORTAKEHL, MUCOKEHL, NIGERSAN, SILVAYSAN, TARAXAN
104
99 KB
2013
Chronisches Asthma und SANUM-Therapie – ein Praxisfall
Barbara Sander
Husten, Antibiotika, Cortison,
QUENTAKEHL, FORTAKEHL, SANKOMBI,
104
58 KB
2013
Vergiftungszeichen in der Pathophysiognomik nach Natale Ferronato
Sigrid Pfeiffer
Ausdruckszonenne, Zeichen, Färbungen, Entgiftungsorgane,
LIPISCOR, MAPURIT L, ALKALA N , Vitamin B12 SANUM, FORTAKEHL, PINIKEHL, CITROKEHL
104
1 MB
2013
Das Phänomen elektromagnetische Hypersensibilität (EHS) in der Naturheilpraxis
Frank Kokot
Elektrosensibilität, MCS, Umweltmedizin, Handy, DECT-Telefon, Schwermetallentgiftung
MUCEDOKEHL, QUENTAKEHL, PEFRAKEHL, LIPISCOR, ZINK - diet BIOFRID
103
277 KB
2013
Enzyme-Werkzeuge des Lebens Aufbau, Wirkung und Hemmung (u.a, durch Umweltgifte)
Dr.med.vet. Anita Kracke
Biokatalysateren, Herbizide, Regulationsstarre,
SANUGALL, Taraxacum SANUM, SANPROBI, CERIVIKEHL, SANUKEHL Prot
103
620 KB
2013
FAQ=häufig gestellte Fragen: Brucellose
Dr.med. Thomas Rau
Bucella melitensis, Slow Bakteria, CWD, Borreliose,
Selen-BIOFRID, SANUKEHL-Brucel, FORTAKEHL,
103
84 KB
2013
Die Mariendistel- von der antiken Heilpflanze zu modernen Therapeutika SILVASAN und SANUGALL
Dr. rer. nat. Dieter Sonntag
Leberentgiftung, Leberzellschutz,
SILVASAN, SANUGALL,
103
565 KB
2013
Alternative-Behandlungskonzepte in Sport
Martina Klüber
Regeneration, Erholung, Entgiftung, Fuß,
HEXACYL, MAPURIT L, SELENOKEHL, Vitamin B12 SANUM, SANKOMBI
103
352 KB
2013
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
Dr.med.vet. Anita Kracke
ADHS, Kryptopyrrolurie, Entgiftung,
FORMASAN, Pleo-Chelate, LIPISCOR, Strophantus, MUSCARSAN
103
132 KB
2013
Die Behandlung der Baker Zyste Ein Praxisfall
Elisa Scharf
Baker Zyste,
ALKALA, MUCOKEHL, FORMASAN, NIGERSAN, FORTAKEHL
102
144 KB
2013
SANUGALL-homöopathisches Komplexmittel für Leber-Galle-Erkrankungen
Dr.med.vet. Anita Kracke
Leber-Galle-Erkrankungen,
SANUGALL,
102
113 KB
2013
Der Einfluss von geopathogenen Störzonen auf Mensch und Tier
Dr.Dipl.-Ing. Stojan Velkoski
Geopathogene Strahlungsfelde,
102
821 KB
2013
Atherom-Entzündung-ein Praxisfall
Sonja Neuhaus
Atherom, Talgdrüsen-Infektion,
NOTAKEHL, MUCOKEHL,
102
55 KB
2013
Behandlung der Milzzysten-Fallbericht
Elisabeth Kaiser Sellmann
Milzzysten,
NIGERSAN, PINIKEHL, CITROKEHL,
102
54 KB
2013
Cystitis
Dr.med. Thomas Rau
Blasenentzündung,
NOTAKEHL, ALKALA, EXMYKEHL, RECARCIN, LATENSIN
102
82 KB
2013
Husten- Ursachen , Erscheinungsformen und deren naturheilkundliche behandlung
Christine Bergmeier
Akuter und chronischer Husten,Irisdiagnose,
CERIVIKEHL, RELIVORA, EPISCORIT, NOTAKEHL, QUENTAKEHL
102
5 MB
2013
LIPISCOR - Fischöl und die Beeinflussung rheumotoider Erkrankungen
Frank Kokot
Rheumatoide Arthritis Fettstoffwechsel,
LIPISCOR,
102
544 KB
2013
Chronische Appendizitis und Reststumpf-Appendizitis als Ursache vielseitiger, folgenschwerer Krankheitsbilder
Dr. Peter Römer
Chronische Appendizitis, Reststumpf-Appendizitis, Fokaltoxisches Post-Appendektomie-Syndrom, Störfelder,
NOTAKEHL, RECARCIN,
101
83 KB
2012
Kleine Sorgenkinder - Störungen des Verdauungssystems bei Kindern
Martina Klüber
Verdauungssystem, Obstipation, Gastroenteritis, Nahrungsmittelallergien, Darm-Mykose
MUCOKEHL, OKOUBASAN, SANKOMBI, SANUVIS, ALBICANSAN
101
97 KB
2012
Aus der Praxis für die Praxis: Würdigung für Herrn Dr. med. K. Werthmann
Dr.med.vet. Anita Kracke
101
69 KB
2012
Chronische Rückenschmerzen - störfeldbedingt!
Bärbel Scheuermann
Chronische Rückenschmerzen, Störfelder, Stirnhöhlenentzündung, Vaginalmykose, Bauchschmerzen
SANUKEHLE, NIGERSAN, FORTAKEHL, PEFRAKEHL, UTILIN
101
83 KB
2012
Therapie mit physiologischen Carbonsäure-Präparaten der Firma SANUM-Kehlbeck
Dr.med.vet. Anita Kracke
Physiologische Carbonsäuren, Stoffwechsel, Zellatmung,
CITROKEHL, FORMASAN, SANUVIS, ACIDUM TARTARICUM,
101
111 KB
2012
L-Arginin - eine vasoprotektive Aminosäure
Dr. rer. nat. Dieter Sonntag
L-Arginin, Stickstoffmonoxid, Blutgefäßsystem, Arteriosklerose,
ARGININ-diet Biofrid,
101
770 KB
2012
SANUM-Therapie bei Dornwarzen - ein Fallbericht
Devi Hauser
Warzen, Dornwarzen,
ALKALA N, GRIFOKEHL, QUENTAKEHL,
101
11 MB
2012
Pefrakehl D6 Injektionslösung bei Patienten mit Pilzerkrankungen - Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung
Reiner Heidl
Pilzerkrankungen, Darmmykosen, Vaginalmykosen, Hautmykosen,
PEFRAKEHL,
101
158 KB
2012
Fallbericht - Hautpilz-Erkrankung bei einem Hund
Andrea Mittag
Veterinärmedizin, Hautmykose,
VETOKEHL Ver, VETOKEHL Trich, FORTAKEHL, PEFRAKEHL, SANKOMBI
101
56 KB
2012
'Psychologische Isopathie' - Ein mögliches neues Anwendungsgebiet der SANUM-Therapie
Björn Kreidler
Psychologische Isopathie, Psyche, Gemütssymptome,
PEFRAKEHL, CITROKEHL, NOTAKEHL, UTILIN ,
100
125 KB
2012
Der Einsatz von SANUM-Präparaten in der Geriatrie
Cornelia Arnoul
Geriatrie, Durchblutungsstörungen, Verschleiß, Demenz, Herzerkrankungen
MUCOKEHL, SANUVIS, PINIKEHL, FOMEPIKEHL, ZINKOKEHL
100
70 KB
2012
Borreliose - eine therapeutische Herausforderung
Günter Weigel
Borreliose, ESBL, Zecken, CWD-Bakterien, L-Bakterien
NOTAKEHL, QUENTAKEHL, UTILIN , SELENOKEHL, SANUKEHLe
100
621 KB
2012
Reflux-Ösophagitis durch nitrosativen Stress erfolgreich mit Vitamin B12 behandeln
Iliane Zenzinger
Reflux-Ösophagitis, Vitamin B12-Mangel, Mitochondriopathie,
VITAMIN B12, FORTAKEHL, SANPROBI,
100
70 KB
2012
SANUM-Therapie - Naturheilkunde unter einem Dach
Dr.med.vet. Anita Kracke
Isopathische Therapie, Mucor-Zyklogenie, Aspergillus-Zyklogenie, Penicillium-Zyklogenie,
SANUVIS, SANUVIS D2, CITROKEHL, FORMASAN, SANUKEHLe
100
7 MB
2012
Besonderheiten im System der Grundregulation - 'Vergessen und Erinnern'
Dr.med. Konrad Werthmann
Proteoglykannetz, Regulationsstörungen, Kindheitsamnesie, Grundgewebe, Informationsspeicherung
ALKALA N, CITROKEHL, SANUVIS, FORTAKEHL, PINIKEHL
100
84 KB
2012
Aus der Praxis für die Praxis: Mit SANUM-Therapie ein krankmachendes Milieu verändern und die Selbstheilungskräfte fördern
Renate Prigge Stein
Selbstheilungskräfte, Stoffwechselstörungen, Dunkelfeld,
LATENSIN,
100
85 KB
2012
Degenerative Lungenerkrankungen
Jean Claude Alix
Lungenerkrankungen, Darm, Entzündungen, Stoffwechselerkrankungen,
ALKALA N, SANUVIS, FORMASAN, CITROKEHL, GINKGOBAKEHL
99
136 KB
2012
SANUM-Phytotherapeutika bei Atemwegserkrankungen unter besonderer Berücksichtigung von COPD und Asthma
Dr.med.vet. Anita Kracke
Atemwegserkrankungen, COPD, Asthma,
CERIVIKEHL, EPISCORT, RELIVORA Komplex, USTILAKEHL, MUSCARSAN
99
198 KB
2012
Atmung und Stoffwechselinteraktionen in der Hildegard von Bingen Medizin - alte Konzepte in neuem Gewand
Peter Germann
Hildegard von Bingen, Atemwegserkrankungen, Darmsanierung,
NIGERSAN, FORTAKEHL, TARAXAN, SILVAYSAN,
99
98 KB
2012
Naturheilkundliche Therapie chronischer Virusinfekte am Beispiel der Epstein-Barr-Infektion
Hamid Kermani
chronische Virusinfekte, Epstein-Barr-Virus,
QUENTAKEHL, NIGERSAN, UTILIN , ALKALA N, SANUVIS
99
840 KB
2012
Potentiell neue Grippeviren - genetische Rekombinationen im Labor
Dr. rer. nat. Dieter Sonntag
Grippeviren,
99
81 KB
2012
Alternative Therapie einer klinischen Atemwegserkrankung bei einem Papageienzuchtpaar
Dr.med.vet. Peter Berger
Veterinärmedizin,
VETOKEHL Not, Fortakehl, Pefrakehl, VETOKEHL Nig,
99
57 KB
2012
Aus der Praxis für die Praxis: COPD - Chronic Obstructive Pulmonary Disease
Dr.med. Konrad Werthmann
COPD,
CITROKEHL, SANUVIS, NOTAKEHL, EXMYKEHL, SANUKEHL Pseu
99
82 KB
2012
Das Chronische Müdigkeitssyndrom (CFS - Chronic fatigue syndrome)
Frank Kokot
Chronisches Müdigkeitssyndrom, Myalgische Enzephalomyelitis, Epstein-Barr-Virus, toxische Belastungen, Nahrungsmittelunverträglichkeiten
SELENOKEHL, MUSCARSAN, OKOUBASAN, LEPTUCIN,
98
144 KB
2012
Atopissches Ekzem beim Kind - Praxisfall
Immo Kiehne
Neurodermitis, Staphylokokken, Candida,
PEFRAKEHL, FORTAKEHL, SANKOMBI,
98
128 KB
2012
Erfahrungsbericht zur Narbenbehandlung nach Ulcus duodeni
Karin Thurow
Narben, Ulcus duodeni,
NIGERSAN, SANKOMBI, UTILIN , BOVISAN, CITROKEHL
98
53 KB
2012
Verbrennungen - zwei Praxisfälle
Dr.med.vet. Anita Kracke
Verbrennungen, Verbrühungen,
SANUVIS, MUCOKEHL,
98
497 KB
2012
Statistische Auswertung einer Anwendungsbebachtung mit SANUKEHL Brucel D6 Tropfen
Reiner Heidl
intermittierendes Fieber, Migräne, Arthritis, LWS-Syndrom,
SANUKEHL Brucel,
98
241 KB
2012
Zusammenhang zwischen Mykosen und Autismus und Therapiemöglichkeiten: Theoretische und praktische Aspekte
Dr.med. Igor Loniewski
Mykosen, Autismus, Candida albicans, Antibiotika,
NOTAKEHL, SANKOMBI, ALKALA N, SANPROBI, EXMYKEHL
98
113 KB
2012
Varicella zoster - Behandlung mit SANUM-Therapie: ein Fallbericht
Kirk R. Slagel
Varicella zoster, Herpes zoster, Windpocken, Gürtelrose,
GRIFOKEHL, QUENTAKEHL, RECARCIN, STOLONIKEHL,
98
95 KB
2012
Aus der Praxis für die Praxis: Depressionen
Dr.med. Konrad Werthmann
Depressionen,
MUCEDOKEHL, MUSCARSAN, CITROKEHL, FORTAKEHL,
98
70 KB
2012
Neuralgie nach Zahnschmerzen
Silke Kothe Papst
Neuralgie,
FORMASAN, NOTAKEHL, LEPTOSPERMUSAN, ALBICANSAN,
97
83 KB
2011
Aus der Praxis für die Praxis: Sjögren Syndrom
Dr.med. Konrad Werthmann
Sjögren Syndrom,
LATENSIN, SANKOMBI, MUCOKEHL Augentropfen, FORMASAN, UTILIN
97
82 KB
2011
Neue Ausdrucksweisen chronischer viraler und bakterieller Krankheiten und Erklärungen zum Verständnis des Pleomorphismus
Dr.med. Thomas Rau
Infektionen, chronische Erkrankungen, Impfungen,
FORMASAN, QUENTAKEHL, RELIVORA KOMPLEX, REBAS, RECARCIN / EPISCORIT
97
1 MB
2011
Chronisch rezidivierende Pankreatitis - Praxisfall
Christiane Bremer
Veterinärmedizin, Pankreatitis,
SANUVIS, PINIKEHL, SANKOMBI, SANUKEHL Salm, UTILIN 'H'
97
69 KB
2011
Talgdrüsenentzündung im Gesicht: Behandlung mit NOTAKEHL und ätherischem Niaouli-Öl
Edda Schumann Messlin
Talgdrüsenentzündung,
NOTAKEHL, ätherische Öle BIOFRID,
97
53 KB
2011
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANKOMBI Tropfen im Anwendungsgebiet der Rekonvaleszenz und Schwächezustände
Reiner Heidl
SANKOMBI,
97
1 MB
2011
Sind Impfungen Garant unserer Kindergesundheit? Was brauchen unsere Kinder, um gesund zu bleiben?
Dr.med. Petra Wiechel
Impfunden, Windpocken, Herpes Zoster, Tetanus,
QUENTAKEHL, NOTAKEHL, VITAMIN B12 SANUM,
97
87 KB
2011
Neurologische und Neurochirurgische Erkrankungen
Dr.med. Gudrun Mekle
Neurologische Erkrankungen, Neurochirurgische Erkrankungen, Apoplex, Subarachnoidalblutung, Schlaganfall
SANUVIS, CITROKEHL, MUCOKEHL, UTILIN,
96
430 KB
2011
MAPURITL L - eine gelungene Kombination aus Magnesium und Vitamin E (zur Nahrungsergänzung) von SANUM
Dr.med.vet. Anita Kracke
Knochenaufbau, Juckreiz, Entgiftung,
MAPURIT L,
96
319 KB
2011
Borreliose - Diagnostik im nativen Blut durch Dunkelfeldmikroskopie und naturheilkundliche Therapie bei Tieren
Dr.med.vet. Peter Berger
Borreliose,
VETOKEHLe, SANUKEHL Brucel,
96
528 KB
2011
USNEABASAN - ein besonderes Flechtenpräparat von SANUM
Dr.med.vet. Anita Kracke
Kopfschmerzen, Sonnenstich, Gallenblasenprobleme, Ausleitung von Schwermetallen,
USNEABASAN,
96
102 KB
2011
Therapie einer fortgeschrittenen Optikusatrophie bei bestehendem Offenwinkelglaukom
Christine Bergmeier
Glaukom,
ALKALA N, FORTAKEHL, SANUVIS, SANKOMBI, CITROKEHL
96
98 KB
2011
Aus der Praxis für die Praxis: Morbus Menière
Dr.med. Konrad Werthmann
Morbus Menière,
MUCOKEHL, SANUVIS,
96
82 KB
2011
Die SANUKEHL-Präparate - ihre besondere Bedeutung und Anwendung bei chronischen Erkrankungen und Therapieblockaden
Camilla Fischer
chronische Erkrankungen, Exotoxine, Endotoxine,
SANUKEHLe,
96
514 KB
2011
Patientenbericht über eine Impfung gegen HPV-Infektion
Petra Sason
HPV,
GRIFOKEHL, NOTAKEHL,
95
74 KB
2011
Aus der Praxis für die Praxis: Behandlungsschema bei HPV-Infektion
Dr.med. Thomas Rau
HPV,
EXMYKEHL, SANUVIS, QUENTAKEHL, ZINKOKEHL, UTILIN
95
94 KB
2011
Diagnostisches Konzept versus Heilungsprozess am Beispiel SANKOMBI
Dr.med. Sabine Eck
Dauerschnupfen, Bronchitis, Verbrühungen,
SANKOMBI,
95
97 KB
2011
Zyklusbeschwerden: Dysmenorrhoe - Hypermenorrhoe - PMS
Kornelia Gerlach Meyer
Dysmenorrhoe, Hypermenorrhoe, PMS,
UTILIN, USTILAKEHL, CALVAKEHL,
95
768 KB
2011
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit dem homöopathischen Präparat USNEABASAN Tropfen
Reiner Heidl
USNEABASAN,
95
453 KB
2011
Zellwandfreie Formen (CWD): Nicht nur Therapieblockade, auch Auslöser chronischer ERkrankungen, besonders der Mitochondriopathien
Iliane Zenzinger
Zellwandfreie Formen, Chronische Erkrankungen,
SANUKEHLe,
95
5 MB
2011
Das Grundgewebe - Drehscheibe der Informationen
Dr.med.vet. Anita Kracke
Grundgewebe, Stoffwechsel,
UTILIN , BOVISAN, ALKALA N, MAPURIT L, SELENOKEHL
95
229 KB
2011
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit dem Präparat USTILAKEHL in den Darreichungsformen Tropfen und Zäpfchen
Reiner Heidl
USTILAKEHL,
94
235 KB
2011
Aus der Praxis für die Praxis: Phimose
Dr.med. Konrad Werthmann
Phimose,
NIGERSAN, CITROKEHL, SANUVIS,
94
69 KB
2011
Der Magen-Meridian und der Funktionskreis Magen-Milz-Pankreas
Dr.med. Thomas Rau
TCM, Meridiane,
FORTAKEHL, FORMASAN, RECARCIN, OKOUBASAN, SANUKEHLe
94
2 MB
2011
Isopathie - eine besondere Therapieform
Dr.med.vet. Anita Kracke
Isopathie, Pleomorphismus, 4-Stufen-Schema,
SANUVIS, CITROKEHL, FORMASAN, MUCOKEHL, UTILIN
94
86 KB
2011
SANPROBI - eine Ergänzung der SANUM-Palette
Dr.med. Gudrun Mekle
Milchsäurebakterien, Darmflora,
SANPROBI,
94
209 KB
2011
Tote Zähne - Alltag in der Zahnarztpraxis
Dr.med.dent. Ina Faust
Zahnheilkunde,
SANUKEHLe, ARTHROKEHLAN "A", CUPRUKEHL, MAPURIT L,
94
6 MB
2011
Buchbesprechung: Dr. Konrad Werthmann: Chronizität als Krankheit
Camilla Fischer
Buchbesprechung (C. Fischer),
93
388 KB
2010
Das Fibromyalgie-Syndrom
Hester Ladewig
Fibromyalgie,
FORMASAN, FORTAKEHL, PEFRAKEHL, BOVISAN, UTILIN "H"
93
109 KB
2010
Behandlungsbericht über einen Jungen mit rezidivierenden Abszessen
Barbara Sander
Kinder, Abszesse (rezidivierende),
FORTAKEHL, NOTAKEHL, CITROKEHL,
93
74 KB
2010
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Myc D6 Tropfen
Reiner Heidl
SANUKEHL-Präparate,
SANUKEHL Myc,
93
2 MB
2010
Aus der Praxis für die Praxis: Polypen
Dr.med. Konrad Werthmann
Polypen,
CITROKEHL, SANKOMBI, CUPRUKEHL, CHRYSOCOR,
93
87 KB
2010
Chronische Infektanfälligkeit - Ursachen und Therapiemöglichkeiten
Dr.med.vet. Anita Kracke
Chronische Erkrankungen, Infekte, Immunsystem,
RELIVORA KOMPLEX, EPISCORIT, QUENTAKEHL, NOTAKEHL, SANUKEHL Pseu
93
125 KB
2010
Behandlung einer Zahnverletzung mit SANUM-Präparaten bei einem fünfjährigen Kind
Kimberly Landino
Kinder, Zahnheilkunde,
NOTAKEHL, ARTHROKEHLAN ,
93
72 KB
2010
Kristalle im Urin einer Katze - Praxisfall
Brigitte Nolte
Veterinärmedizin,
SANUVIS, PEFRAKEHL, NIGERSAN, SANUKEHL Coli,
93
55 KB
2010
Harnsaure Diathese beim Hund durch Übereiweißung - Dunkelfeldmikroskopische Beobachtungen
Dr.med.vet. Peter Berger
Veterinärmedizin,
VETOKEHL Muc, VETOKEHL Sub, VETOKEHL Nig, SANUVIS,
93
400 KB
2010
Abschlussbericht: Zahnstörfelder: Erkennung mittels Transitions- Alveolar-Ultraschalldiagnose und Optionen der Therapie
Dr.med.dent. Norbert Guggenbichler
Zahnheilkunde,
92
55 KB
2010
Praxisfall - Lahmheitsbehandlung beim Pferd
Sabine Zeilinger
Lahmheitsbehandlung, Veterinärmedizin,
VETOKEHL Muc, VETOKEHL Not,
92
60 KB
2010
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit Fomepikehl D5 Tropfen
Reiner Heidl
Prostataadenom, Rhino-Pharyngitis, Kopfschmerzen,
FOMEPIKEHL,
92
711 KB
2010
Aus der Praxis für die Praxis: Trichomoniasis
Dr.med. Konrad Werthmann
Trichomoniasis, urogenitale Erkrankung,
MUCOKEHL, RUBERKEHL, PROPIONIBACTERIUM AVIDUM,
92
84 KB
2010
Blutungen und Blutungsneigung
Dr.med.vet. Anita Kracke
Blutungen,
CALVAKEHL, USTILAKEHL, PINIKEHL,
92
134 KB
2010
Schmerz - die Herausforderung in der naturheilkundlichen Praxis
Irene Kolbe
Schmerz,
FORMASAN, ALKALA,
92
3 MB
2010
Die erfolgreiche Behandlung einer Hypothyreose - ein Fallbericht
Björn Kreidler
Schilddrüsenerkrankungen,
SANUKEHL Myc, LEPTUCIN,
92
85 KB
2010
Atopisches Ekzem/Neurodermitis und der Einsatz von SANUM-Arzneimitteln
Ursula Marquardt
Neurodermitis,
EXMYKEHL, USNEABASAN,
92
71 KB
2010
Anwendung von MUCOKEHL D5 Augentropfen bei Katarakt
Kimberly Landino
Augenerkrankungen,
MUCOKEHL D5 Augentropfen,
91
60 KB
2010
Behandlung einer Patientin mit unerfülltem Kinderwunsch
Anneli Plehp
Unfruchtbarkeit,
HEXACYL, EXMYKEHL, EPALIPID,
91
66 KB
2010
Aus der Praxis für die Praxis: Morbus Meulengracht
Dr.med. Konrad Werthmann
Morbus Meulengracht, Leber-/Gallenerkrankungen,
SILVAYSAN, SANUVIS, THYMOKEHL,
91
83 KB
2010
Einfluss von gepulster Hochfrequenz auf das menschliche Blut
Dr.med. Manfred Mantel
Dunkelfeld, Umweltbedingte Erkrankungen,
ALKALA N, MUCOKEHL,
91
9 MB
2010
Zahnstörfelder: Erkennung mittels Transitions-Aleveolar-Ultraschalldiagnose (TAU/Cavitat TM) und Optionen der Therapie
Dr.med.dent. Norbert Guggenbichler
Zahnheilkunde,
NOTAKEHL, ARTHROKEHLAN , PEFRAKEHL,
91
1 MB
2010
CALVAKEHL und USTILAKEHL zwei SANUM-Präparate bei Blutungen und Blutungsneigung
Dr.med.vet. Anita Kracke
Blutungen,
CALVAKEHL, USTILAKEHL,
91
2 MB
2010
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Salm D6 Tropfen
Reiner Heidl
SANUKEHL Salm,
91
688 KB
2010
Aus der Praxis für die Praxis: Polyneuropathie
Dr.med. Konrad Werthmann
Polyneuropathie,
RUBERKEHL, LEPTUCIN, LEPTOSPERMUSAN,
90
87 KB
2010
Zink - ein Multitalent: Das neue Nahrungsergänzungsmittel Zink-diet BIOFRID und das bewährte Homöopathikum ZINKOKEHL von SANUM
Dr.med.vet. Anita Kracke
ZINKOKEHL, Zink-diet,
90
93 KB
2010
Parodontopathien - ein Überblick
Dr.med.dent. Ute Kracke
Zahnheilkunde,
ätherische Öle BIOFRID, NOTAKEHL, ARTHROKEHLAN,
90
11 MB
2010
Hyperthyreose bei einer Katze
Andrea Mittag
Veterinärmedizin,
FORTAKEHL, PINIKEHL, MUCEDOKEHL,
90
59 KB
2010
Erfolgreiche Therapie einer Endozervizitis - Praxisfall
Natascha Hüsch
Gynäkologische Erkrankungen,
EXMYKEHL, CITROKEHL,
90
59 KB
2010
Die SANUM Lebermittel SILVAYSAN, HEXACYL, TARAXAN und PINIKEHL Ihre Ähnlichkeiten, Eigenheiten und Unterschiede
Camilla Fischer
Leber- / Gallenerkrankungen,
HEXACYL, PINIKEHL, SILVAYSAN, TARAXAN,
90
105 KB
2010
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SELENOKEHL D4 Injektionslösung
Reiner Heidl
SELENOKEHL,
90
234 KB
2010
Aus der Praxis für die Praxis: SUDECK Syndrom
Dr.med. Konrad Werthmann
SUDECK Syndrom,
NOTAKEHL, MUCEDOKEHL, SANKOMBI, LEPTUCIN,
89
84 KB
2009
Behandlung eines Pferdes mit Periodischer Augenentzündung
Anneli Plehp
Veterinärmedizin,
VETOKEHL Not, VETOKEHL Nig, HEXACYL,
89
60 KB
2009
Umweltgifte als Krankheitsauslöser - Praxisfall
Dr.med.vet. Anita Kracke
Umweltbedingte Erkrankungen,
OKOUBASAN, UTILIN "S", FORTAKEHL,
89
70 KB
2009
Magnesium - der zündende Funke; Magnesium-diet - eine neue Magnesiumaufbereitung
Dr.med.vet. Anita Kracke
Biofrid,
Magnesium-diet BIOFRID,
89
40 KB
2009
In einem Tropfen Blut verbirgt sich eine ganze Menge: Experimentelle Vitalblutuntersuchungen am Dunkelfeldmikroskop
Kira Lynn Fiedermutz
Dunkelfeld,
89
7 MB
2009
Gute Therapiechancen bei dem Befund
Heike Dickel
Gynäkologische Erkrankungen,
QUENTAKEHL, FORTAKEHL,
89
55 KB
2009
Hepatitis A, B, C in der biologischen Medizin
Dr.med. Petra Wiechel
Leber-/Gallenerkrankungen,
OKOUBASAN, REBAS, MUSCARSAN, PINIKEHL,
89
103 KB
2009
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Prot D6 Tropfen
Reiner Heidl
SANUKEHL Prot,
89
1 MB
2009
Bericht über die Behandlung von Kotwasser beim Fohlen
Angela Grieger
Veterinärmedizin,
FORTAKEHL, OKOUBASAN,
88
31 KB
2009
Biologische Therapie akuter und chronischer Lebererkrankungen
Hester Ladewig
Leber- / Gallenerkrankungen,
TARAXAN, MUCEDOKEHL, SANUKEHL Coli,
88
78 KB
2009
Endogene Rhythmen als Ursache von Erkrankungen und unterschiedlichen Arzneimittelverträglichkeiten
Dr.med.vet. Anita Kracke
Stoffwechsel,
MUCOKEHL,
88
104 KB
2009
Harnwegserkrankungen Disposition-Diagnose-Therapie
Kornelia Gerlach Meyer
Harnwegserkrankungen,
FORMASAN, NOTAKEHL, PEFRAKEHL,
88
991 KB
2009
Aus der Praxis für die Praxis: Reflux-Ösophagitis
Dr.med. Konrad Werthmann
Reflux-Ösophagitis,
ALKALA N, CITROKEHL, MUCEDOKEHL, SANUKEHL Myc,
88
37 KB
2009
Die Behandlung einer diabetischen Zehe - ein Fallbericht
Devi Hauser
Diabetes,
FORMASAN, RECARCIN, EXMYKEHL,
88
531 KB
2009
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Klebs D6 Tropfen
Reiner Heidl
SANUKEHL Klebs,
88
1 MB
2009
Happy end mit NOTAKEHL und FORTAKEHL
Bärbel Hoffmeister
Chronische Erkrankungen,
NOTAKEHL, MUCOKEHL,
87
64 KB
2009
Behandlung einer parasitären Belastung mit SANUM-Mitteln
Beate Fremder
Parasiten,
LIPISCOR, SANUKEHL Myc,
87
55 KB
2009
Was ist bei Leber-Galle-Krankheiten zu beachten?
Dr.med. Konrad Werthmann
Leber-/Gallenerkrankungen,
SILVAYSAN, PINIKEHL,
87
90 KB
2009
Akute Entzündung nach einer Zahnextraktion
Barbara Sander
Zahnheilkunde,
ARTHROKEHLAN "A", NOTAKEHL,
87
67 KB
2009
Volkskrankheit Rheuma und MUCOKEHL
Martina Klüber
Rheumatische Erkrankungen,
MUCOKEHL, SANUVIS,
87
62 KB
2009
Die chronische Epstein-Barr Infektion
Hamid Kermani
Chronische Erkrankungen,
QUENTAKEHL, SANUKEHL Pseu,
87
3 MB
2009
Aus der Praxis für die Praxis: Lichen sclerosus/Craurosis
Dr.med. Konrad Werthmann
Lichen sclerosus,
EXMYKEHL, ätherische Öle,
87
86 KB
2009
Therapie "alter" Borreliosen und anderer chronifizierter bakterieller Infekte
Werner Müller
Borreliose,
PENICILLIUM BREVICOMPACTUM, USNEABASAN, SANUKEHL Brucel,
87
767 KB
2009
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Trich D6 Tropfen
Reiner Heidl
SANUKEHL Trich,
87
995 KB
2009
Der Magen unter zahnärztlichen Aspekten
Dr.med.dent. Ina Faust
Zahnheilkunde,
ARTHROKEHLAN "A", PINIKEHL,
86
1 MB
2009
Angina tonsillaris
Manfred Haas
Atemwegserkrankungen, Infekte,
NOTAKEHL, SANUKEHL Strep,
86
53 KB
2009
SELEN-Biofrid - ein Nahrungsergänzungsmittel mit L-Selenomethionin
Dr.med.vet. Anita Kracke
Biofrid,
SELEN-BIOFRID, SELENOKEHL,
86
59 KB
2009
Die Hufrehe des Pferdes
Camilla Fischer
Veterinärmedizin,
GINGKOBAKEHL, SILVAYSAN, VETOKEHL Muc,
86
50 KB
2009
Aus der Praxis für die Praxis: Fersensporn
Dr.med. Konrad Werthmann
Fersensporn,
CITROKEHL, ALKALA N, LATENSIN,
86
38 KB
2009
Das Mamma-Carcinom: Zusammenhänge und Therapie
Dr.med. Thomas Rau
Krebsfrüherkennung, Krebserkrankung,
LEPTUSPERMUSAN, MUCOKEHL Ausleitung, NIGERSAN Ausleitung, PROPIONIBACTERIUM AVIDUM, SANUKEHL-Präparate, THYMOKEHL
86
3 MB
2009
Wirksamkeit von LATENSIN D4 bei der Therapie von Entzündungen im Zahnbereich - Ein Fallbericht
Anna Janas
Zahnheilkunde,
LATENSIN,
86
294 KB
2009
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUVIS Tropfen
Reiner Heidl
SANUVIS,
86
106 KB
2009
Aus der Praxis für die Praxis: Purpura Schönlein-Henoch
Dr.med. Konrad Werthmann
Purpura Schönlein-Henoch,
CITROKEHL, OKOUBASAN, SANUKEHL Pseu,
85
39 KB
2008
Dunkelfeld-Diagnostik und Hautkrankheiten
Bärbel Hoffmeister
Hautkrankheiten,
UTILIN "S", SANKOMBI,
85
1 MB
2008
Erfolgreiche Behandlung einer eitrigen Entzündung beim Kaninchen mit SANUM-Therapie
Daniela Schütz
Veterinärmedizin,
SANUKEHL Pseu, SANUKEHL Staph,
85
35 KB
2008
Zusammenhänge zwischen dem Magenmeridian und Erkrankungen an Hüfte und Knie
Jean Claude Alix
Arthrose,
FORMASAN, SANUKEHLE, CITROKEHL,
85
2 MB
2008
Therapieerfolg bei Herzschwäche mit Vorhofflimmern
Iris Roob
Herz- und Kreislauferkrankungen,
MUCOKEHL, NIGERSAN,
85
49 KB
2008
Behandlungserfolg durch SANUM-Präparate bei einem Kind mit viraler Gastroenteritis
Kirk R. Slagel
Magenerkrankungen, Kinder,
QUENTAKEHL, FORTAKEHL,
85
46 KB
2008
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobschtung mit SANUKEHL Ache D6 Tropfen
Reiner Heidl
Migräne, venöse, Arthritis, cerebrale Durchblutungsstörungen,
SANUKEHL Ache D6,
85
337 KB
2008
Sucht und Suche und das SANUM-Arzneimittel MUSCARSAN
Björn Kreidler
Suchterkrankungen,
MUSCARSAN,
85
54 KB
2008
Pseudomonas aeruginosa als Therapieblockade? Eine Untersuchung mittels Elektroakupunktur nach Voll
Dr.med. Gerhard Frick
Pseudomonas aeruginosa,
SANUKEHL Pseu,
85
54 KB
2008
Die Milz - vielseitig und unentbehrlich: Aufgaben, Erkrankungen und Therapiemöglichkeiten
Dr.med.vet. Anita Kracke
Milz, chinesische Medizin, SANUM-Therapie,
PINIKEHL, FORMASAN, TARAXAN, HEXACYL,
84
3 MB
2008
Therapie einer chronisch-rezidivierenden Vaginalmykose
Barbara Sander
Gynäkologische Erkrankungen/Mykosen,
ARTHROKEHLAN "A", EXMYKEHL,
84
70 KB
2008
Aus der Praxis für die Praxis: Hyperhidrosis
Dr.med. Konrad Werthmann
Hyperhidrosis,
FORTAKEHL, CITROKEHL, RECARCIN,
84
73 KB
2008
HNO-Erkrankungen bei Kindern
Martina Klüber
HNO Erkrankungen, Kinder,
NOTAKEHL, QUENTAKEHL, ZINKOKEHL,
84
60 KB
2008
Zysten und Myome einmal anders behandelt
Kornelia Gerlach Meyer
Gynäkologie, Zysten, Myome,
MUCOKEHL, NIGERSAN, UTILIN ,
84
642 KB
2008
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie PINIKEHL
Reiner Heidl
PINIKEHL,
84
736 KB
2008
Humane Papilloma-Viren (HPV) - Behandlung von Erkrankungen mit HPV durch SANUM-Mittel unter schulmedizinischer Verlaufskontrolle
Irene Kolbe
Gynäkologische Erkrankungen,
QUENTAKEHL, RECARCIN, UTILIN ,
84
85 KB
2008
Praxisfälle zu MUSCARSAN und MUCEDOKEHL
Ursula Marquardt
Suchterkrankungen, Angst,
MUCEDOKEHL, MUSCARSAN,
83
8 MB
2008
Alters-Diabetes - Pankreasschwäche
Günter Vorwald
Diabetes,
VITAMIN B12 SANUM, ZINKOKEHL,
83
155 KB
2008
Aus der Praxis für die Praxis: Bakerzyste (Popliteazzyste)
Dr.med. Konrad Werthmann
Bakerzyste (Popliteazzyste),
FORMASAN, SANUVIS, NIGERSAN,
83
40 KB
2008
FORMASAN - ein SANUM-Mittel aus Ameisensäure
Dr.med.vet. Anita Kracke
FORMASAN,
83
126 KB
2008
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN
Reiner Heidl
ALBICANSAN,
83
122 KB
2008
MUSCARSAN, und MUCEDOKEHL - Zwei wichtige SANUM-Präparate zur Therapie psychisch geprägter Beschwerden
Camilla Fischer
Psychische Erkrankungen,
MUCEDOKEHL, MUSCARSAN,
83
584 KB
2008
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie BOVISAN
Reiner Heidl
BOVISAN,
82
159 KB
2008
Gesunde Ernährung contra Nahrungsergänzungsmittel
Karin Ritter
Ernährung,
OKOUBASAN, ALKALA N,
82
120 KB
2008
Prostata-Carcinom
Erwin Georg Wolf
Prostata-Erkrankungen,
EXMYKEHL, QUENTAKEHL,
82
60 KB
2008
Die Seele - Grundlage der Gesundheit und Ursache für Therapieblockaden
Camilla Fischer
Therapieblockaden,
MUCEDOKEHL, SANUVIS, CITROKEHL,
82
111 KB
2008
Stoffwechselentlastung durch Ausleitung und Entgiftung
Manfred Haas
Ausleitung,
MUCOKEHL, MUCOKEHL Ausleitung, HEXACYL,
82
98 KB
2008
Aus der Praxis für die Praxis: Aspergillus-Mykose (Aspergillose)
Dr.med. Konrad Werthmann
Aspergillom, Aspergillose,
NIGERSAN, ASPERGILLUS ORYZAE, SANUKEHL Myc,
82
73 KB
2008
Die Anwendung von NOTAKEHL D5 in der Zahnheilkunde
Anna Janas
Zahnheilkunde,
NOTAKEHL,
81
88 KB
2007
Die Gesundheit liegt im Darm - Teil II
Dr.med.vet. Anita Kracke
Darmerkrankungen,
VITAMIN B12 SANUM, REBAS, TARAXAN, HEXACYL,
81
117 KB
2007
Dunkelfeld-Diagnostik und Erkrankungen der Schilddrüse
Bärbel Hoffmeister
Schilddrüsenerkrankungen,
NIGERSAN, CITROKEHL, RECARCIN,
81
718 KB
2007
Praxisfall M. Bechterew (Spondylitis ankylosans)
Günter Weigel
Morbus Bechterew,
LATENSIN, QUENTAKEHL, PEFRAKEHL,
81
67 KB
2007
Behandlung einer besonders schweren Thrombophlebitis
Antje Böker
Herz- und Kreislauferkrankungen,
NOTAKEHL, SANUVIS, ätherische Öle,
81
57 KB
2007
Aus der Praxis für die Praxis: Mucoviszidose
Dr.med. Konrad Werthmann
Mucoviszidose,
LEPTOSPERMUSAN, SANUKEHL Strep, SANUKEHL Staph,
81
85 KB
2007
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie PEFRAKEHL
Reiner Heidl
PEFRAKEHL,
81
162 KB
2007
Darmassoziierte Erkrankungen und ihre naturheilkundliche Behandlung
Christine Bergmeier
Darmerkrankungen,
SANUKEHL Coli, SANUKEHL Salm, SANUKEHL Trich, LUFFASAN,
80
981 KB
2007
SANUM-Therapie bei Erkältung und grippalen Infekten unter Berücksichtigung der ayurvedischen Medizin
Kirk R. Slagel
Infekte,
REBAS, THYMOKEHL, CERIVIKEHL, ätherische Öle,
80
118 KB
2007
Die Gesundheit liegt im Darm - Teil I
Dr.med.vet. Anita Kracke
Darmerkrankungen,
SANKOMBI, SANUKEHL Cand, REBAS,
80
147 KB
2007
Windeldermatitis - immer öfter....!
Wolfgang Podmirseg
Kinder,
FORTAKEHL, PEFRAKEHL,
80
84 KB
2007
Erfolgreiche Therapie bei erhöhten Prostatawerten und generalisiertem Juckrreiz
Iris Roob
Prostata - Erkrankungen,
FOMEPIKEHL,
80
58 KB
2007
Aus der Praxis für die Praxis: Karpaltunnel- oder Medianus-Kompressionssyndrom
Dr.med. Konrad Werthmann
Karpaltunnelsyndrom,
MUCOKEHL, UTILIN "H",
80
84 KB
2007
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit EXMYKEHL D3 Zäpfchen
Reiner Heidl
EXMYKEHL,
80
140 KB
2007
Aus der Praxis für die Praxis: FSME - Frühsommer-Meningo-Enzephalitis
Dr.med. Konrad Werthmann
FSME,
QUENTAKEHL, SANUKEHL Brucel,
79
85 KB
2007
Milieutherapie und Darmsanierung
Manfred Haas
Chronische Erkrankungen, Darmerkrankungen,
REBAS, MAPURIT, SELENOKEHL,
79
83 KB
2007
Bericht über die Behandlung eines Kindes mit Neurodermitis und Staphylokkeninfektion
Barbara Sander
Kinder, Neurodermitis,
SANUKEHL Staph, NOTAKEHL, SANKOMBI,
79
824 KB
2007
Morbus Crohn
Kirk R. Slagel
Morbus Crohn,
SANUKEHL Myc, OKOUBASAN, RECARCIN,
79
135 KB
2007
Vitamin B12 Injektionslösung: Neues Präparat von SANUM-Kehlbeck
Camilla Fischer
VITAMIN B12,
79
78 KB
2007
Magen-Erkrankungen
Dr.med. Konrad Werthmann
Magenerkrankungen,
LEPTOSPERMUSAN, SANUKEHL Brucel, SANUKEHL Pseu,
79
283 KB
2007
SANUM-Therapie in Kombination mit ätherischen Ölen der Firma BIOFRID
Dr.med.vet. Anita Kracke
ätherische Öle, SANUM-Therapie,
ätherische Öle, QUENTAKEHL,
78
1 MB
2007
Das Leben ist süß - aber bitte behalten Sie ihren Blutzucker im Auge! SANUM-Therapie eines Diabetikers mit Ulcus und Glaukom
Kirk R. Slagel
Diabetes,
PEFRAKEHL, MUCOKEHL, MUCOKEHL Augentropfen,
78
62 KB
2007
Naturheilkundliche Behandlung einer Spinalkanalstenose
Marion Reichenthaler Werner
Spinalkanalstenose,
HEXACYL, ARTHROKEHLAN "A",
78
73 KB
2007
Aus der Praxis für die Praxis: Angina - Halsweh - ein Darmleiden
Dr.med. Konrad Werthmann
HNO - Erkrankungen,
NOTAKEHL, SANKOMBI, SANUKEHL Pseu,
78
67 KB
2007
Das Krankenhausbett
Hans Kauer
78
1 MB
2007
Dunkelfeld-Diagnostik - eine wirkliche Vorsorgeuntersuchung
Bärbel Hoffmeister
Dunkelfeld,
78
477 KB
2007
Pleomorphismus am Beispiel von Algenzellen
Georg Meinecke
SANUM-Therapie,
78
93 KB
2007
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie UTILIN
Reiner Heidl
UTILIN ,
78
319 KB
2007
Behandlung eines multiplen Basalioms - Ein Fallbeispiel aus der Praxis
Manfred Haas
Krebsfrüherkennung, Krebserkrankung,
REBAS, THYMOKEHL, QUENTAKEHL, SANUKEHL Pseu,
77
88 KB
2006
SANUM- und Phytotherapie - Die Lebensenergie der Niere stützen
Dr.med.vet. Anita Kracke
Nierenerkrankungen, Phytotherapie,
MUCEDOKEHL, CITROKEHL, PINIKEHL,
77
144 KB
2006
Eine mykologische Odyssee
Wolfgang Podmirseg
Mykosen,
ALBICANSAN, FORTAKEHL,
77
102 KB
2006
Entwicklungsstörungen eines Kleinkindes
Walter Barthold
Kinder,
PEFRAKEHL, FORTAKEHL, SANKOMBI,
77
58 KB
2006
Aus der Praxis für die Praxis: Amyotrphische Lateralsklerose
Dr.med. Konrad Werthmann
Amyotrphische Lateralsklerose,
PINIKEHL, OKOUBASAN, PEFRAKEHL,
77
60 KB
2006
MUCOKEHL - Behandlung einer Thrombozytopenie
Hilbert Seeger
Herz- und Kreislauferkrankungen,
MUCOKEHL,
77
35 KB
2009
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Staph D6 Tropfen
Reiner Heidl
SANUKEHL Staph,
77
235 KB
2006
Borreliose - Die erfolgreiche Behandlung mit SANUM-Präparaten
Günter Weigel
Borreliose,
QUENTAKEHL, UTILIN "S",
76
102 KB
2006
Kryptopyrrolurie - Die häufigste unerkannte Stoffwechselanomalie
Iliane Zenzinger
Kryptopyrrolurie,
EXMYKEHL, SANUKEHL Cand, ZINKOKEHL,
76
155 KB
2006
Psoriasis vulgaris: Wege zur naturheilkundlichen Therapie
Burkhard Voges
Psoriasis vulgaris,
FORTAKEHL, VITAMIN B12 SANUM,
76
65 KB
2006
Grundsätze der SANUM-Therapie bei Harnwegserkrankungen
Camilla Fischer
Cystitis, Harnwegserkrankungen,
NOTAKEHL, SANKOMBI,
76
352 KB
2006
Nierenschwäche bedingt Knochenschwäche
Jean Claude Alix
Nierenerkrankungen, Skeletterkrankungen,
NIGERSAN, CITROKEHL, LATENSIN,
76
109 KB
2006
Die endogene Depression - Fallbeispiel einer Behandlung mit der SANUM-Therapie
Wolfgang Podmirseg
Depression,
SANUVIS, CITROKEHL, EXMYKEHL,
76
60 KB
2006
Aus der Praxis für die Praxis: Fibromyalgie
Dr.med. Konrad Werthmann
Fibromyalgie,
CITROKEHL, LIPISCOR, FORMASAN,
76
60 KB
2006
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie LARIFIKEHL
Reiner Heidl
LARIFIKEHL,
76
707 KB
2006
Der therapieresistente Patient - Blockaden erkennen und lösen
Michael Urban
Therapieblockaden,
MUCOKEHL, REBAS, BOVISAN,
75
64 KB
2006
Ein subdurales Hämatom - Fallbeispiel aus der Praxis
Walter Barthold
Hämatom, subdurales,
LUFFASAN, MUCOKEHL,
75
34 KB
2006
Wie geht es Ihrer Leber? Teil II: Therapiemöglichkeiten
Heinz Dieter Bartels
Leber- / Gallenerkrankung,
THYMOKEHL, PINIKEHL, SILVAYSAN, SANUKEHL Prot,
75
56 KB
2006
Der richtige Riecher - Zusammenhänge zwischen Nasen-Nebenhöhlenerkrankungen und Verdauungsorganen
Kirk R. Slagel
HNO-Erkrankungen,
FORMASAN, NOTAKEHL, RUBERKEHL,
75
51 KB
2006
Aus der Praxis für die Praxis: ICHTHYOSIS VULGARIS
Dr.med. Konrad Werthmann
Ichthyosis vulgaris,
LIPISCOR, CITROKEHL, FORTAKEHL, VITAMIN B12 SANUM,
75
22 KB
2006
GINKOBAKEHL: ein altbewährtes Phytotherapeutikum von SANUM-Kehlbeck
Camilla Fischer
GINKOBAKEHL,
75
43 KB
2006
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Strep D6 Tropfen
Reiner Heidl
SANUKEHL Strep,
75
386 KB
2006
Grippeerkrankungen - reale Gefahr oder Hysterie? Naturheilkundliche Erläuterungen zu viralen Infektionen
Dr.med. Thomas Rau
Infekte,
QUENTAKEHL, REBAS, RELIVORA KOMPLEX, SELENOKEHL,
74
41 KB
2006
Das Pankreas: Mittler zwischen Stoffwechsel und Sinneskräften
Dr.med.vet. Anita Kracke
Pankreas,
MUCOKEHL, CITROKEHL, QUENTAKEHL, MAPURIT, ZINKOKEHL
74
907 KB
2006
Erfahrungsbericht zur Behandlung einer Knieverletzung
Heinz Dieter Bartels
Skeletterkrankungen,
UTILIN "S", SANKOMBI,
74
30 KB
2006
Heilhindernis Zahn, Teil V: Chronische Kopf-, Kiefer- und Gesichtsschmerzen, Trigeminusneuralgie, Tinnitus und deren ganzheitliche Behandlungsansätze
Dr.med.dent. Frank Spoden
Zahnheilkunde,
ALKALA, MUCEDOKEHL, SANUVIS,
74
37 KB
2006
SANUVIS D2 - rechtsdrehende Milchsäure: Ein bewährtes Präparat jetzt auch als Einzelhomöopathikum
Dr.med.vet. Anita Kracke
SANUVIS D2,
74
43 KB
2006
TARAXAN D3: Neues phytotherapeutisches Produkt von SANUM-Kehlbeck
Camilla Fischer
TARAXAN,
74
42 KB
2006
Aus der Praxis für die Praxis: Tinnitus
Dr.med. Konrad Werthmann
HNO - Erkrankungen,
LEPTUCIN, MUCEDOKEHL,
74
22 KB
2006
Heilhindernis Zahn, Teil IV: Notwendigkeit der Erkennung von Funktionsstörungen, besonders vor der Behandlung mit Zahnersatz und anderen Restaurationen
Dr.med.dent. Frank Spoden
Zahnheilkunde,
ALKALA, MUCOKEHL, SANUVIS,
73
42 KB
2005
Aus der Praxis für die Praxis: Vorbeugende und akute Behandlung grippaler Infekte
Dr.med. Konrad Werthmann
Infekte,
QUENTAKEHL, SANUKEHL Serra,
73
21 KB
2005
Erfolgreiche Therapie einer Streptokokken-Infektion bei einem Kind
Jana Rollmann
Kinder,
NOTAKEHL, SANKOMBI,
73
28 KB
2005
Die Behandlung von Infektionen der oberen Atemwege
Dr.med. Igor Loniewski
Atemwegserkrankungen,
QUENTAKEHL, NOTAKEHL, EXMYKEHL, RECARCIN,
73
1 MB
2005
Präleukämie eines Myelodysplastischen Syndroms
Walter Barthold
Krebsfrüherkennung, Krebserkrankung,
FORMASAN, EXMYKEHL, CHRYSOCOR,
73
42 KB
2005
Wie geht es Ihrer Leber? Teil I: Geschichtliche Entwicklung, Aufgaben, Erkrankungen und Diagnoseverfahren
Heinz Dieter Bartels
Leber-/ Gallenerkrankung,
73
695 KB
2005
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie QUENTAKEHL
Reiner Heidl
QUENTAKEHL,
73
106 KB
2005
Hyeremesis in der Frühschwangerschaft
Dr.med. Wula Papadimitriou
Gynäkologische Erkrankungen,
ALKALA N,
72
29 KB
2005
Hartnäckiges Ulcus cruris
Wolfgang Podmirseg
Ulcus cruris,
MUCOKEHL, CITROKEHL, USNEABASAN,
72
39 KB
2005
Darm - Tonsillen - HWS: Zusammenhänge in der Isotherapie aus Sicht der Kieferorthopädie und Chiropratik
Sigurd Berndt
SANUM-Therapie,
SANUVIS, CITROKEHL, UTILIN "S",
72
86 KB
2005
Aus der Praxis für die Praxis: Migräne
Dr.med. Konrad Werthmann
Migräne,
USNEABASAN, CITROKEHL, SELENOKEHL, MAPURIT,
72
25 KB
2005
Die Krankheiten des weiblichen Beckens
Dr.med. Konrad Werthmann
Gynäkologische Erkrankungen,
BOVISAN, PENICILLIUM BREVICOMPACTUM, SANUKEHL Cand, SANUKEHL Myc,
72
381 KB
2005
Behandlung eines langdauernden störenden Schwindels
Herbert Dahmen
Schwindel (Vertigo),
QUENTAKEHL,
72
30 KB
2005
Vorstellung der homöopathischen Wirkungsrichtung von HEXACYL
Camilla Fischer
HEXACYL,
72
58 KB
2005
Angst essen Seele auf
Nancy Naujocks
Angst,
72
61 KB
2005
SANUM-Therapie in der täglichen Praxis - Kurzgefasste Beschreibung einiger Praxisfälle
Christine Bergmeier
bronchiales Asthma, Orchiektomie, Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Konzentrationsstörungen
QUENTAKEHL, FORTAKEHL, SANKOMBI,
71
44 KB
2005
Wechseljahre / Wandeljahre - Der Anfang vom Ende oder der Anfang von etwas Neuem?
Karin Ritter
Klimakterium,
SANUVIS, MECUDOKEHL, USTILAKEHL,
71
70 KB
2005
Maculadegeneration - ein Fall für Zwei!
Heinz Dieter Bartels
Augenerkrankungen,
MUCOKEHL Augentropfen, UTILIN "S",
71
27 KB
2005
Kinderkrankheiten und Isopathie
Dr.med. Konrad Werthmann
Kinder,
PENICILLIUM BREVICOMPACTUM, SANKOMBI, NOTAKEHL,
71
52 KB
2005
Aus der Praxis für die Praxis: Antibiotika-Ausleitung
Dr.med. Konrad Werthmann
Antibiotika-Ausleitung,
OKOUBASAN, USNEABASAN, LUFFASAN,
71
25 KB
2005
Ernährungsfilter
Burkhard Voges
Ernährung,
71
41 KB
2005
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit NIGERSAN D5 Tropfen
Reiner Heidl
NIGERSAN,
71
166 KB
2005
Zum Verständnis des Pleomorphismus, der Milieutherapie und der SANUM-Therapie, Teil 2
Dr.med. Thomas Rau
Pleomorphismus, SANUM-Therapie,
LEPTOSPERMUSAN, SANUKEHL Serra, CITROKEHL,
70
160 KB
2005
Überraschende Heilung einer Thrombose innerhalb von 12 Tagen mit SANUM-Mittel - Ein Praxisbericht
Brigitte Winkelmann
Thrombose,
MUCOKEHL, SANUVIS,
70
23 KB
2005
Naturheilkundliche Therapie chronischer Sinusitiden - Fallberichte aus der Praxis
Gisela Hanschen
Atemwegserkrankungen,
OKOUBASAN, USNEABASAN, LUFFASAN,
70
39 KB
2005
SANUM-Therapie der idiopathischen Thrombozytopenie (M. Werlhof)
Franz Arnoul
Morbus Werlhof,
MUCOKEHL, SANUVIS, SANUKEHL Strep,
70
30 KB
2005
Endometriose - eine räselhafte Erkrankung
Dr.med.vet. Anita Kracke
Gynäkologische Erkrankungen,
LIPSCOR, MUCEDOKEHL, PINIKEHL,
70
171 KB
2005
Alterskrankheiten und Ernährung
Wolfgang Podmirseg
Alterserkrankungen,
UTILIN, RECARCIN,
70
27 KB
2005
Aus der Praxis für die Praxis: Otitis media - die Mittelohrenentzündung
Dr.med. Konrad Werthmann
HNO-Erkrankungen,
NOTAKEHL, FORTAKEHL, SANUKEHL Strep,
70
22 KB
2005
Zum Verständnis des Pleomorphismus, der Milieutherapie und der SANUM-Therapie, Teil 1
Dr.med. Thomas Rau
Pleomorphismus, SANUM-Therapie,
MUCOKEHL, NIGERSAN, NOTAKEHL,
69
74 KB
2004
Heilhindernis Zahn, Teil III: Ganzheitliche Sicht und Behandlung in der Parodontologie sowie Herstellung eines ökologischen Mundmilieus
Dr.med.dent. Frank Spoden
Zahnheilkunde,
NIGERSAN, NOTAKEHL, PEFRAKEHL,
69
67 KB
2004
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit MUCOKEHL D5 Augentropfen bei Patienten mit Katarakt und Konjunktivitis
Reiner Heidl
Augenerkrankungen,
MUCOKEHL Augentropfen,
69
78 KB
2004
G-Strophanthin - Quabain „Die Milch des alternden Herzens“
Dr.med.vet. Anita Kracke
STROPHANTHUS,
69
46 KB
2004
Diabetes und Jetzt! Lebensbetrachtung eines Typ I Diabetikers
Gerhard Hauptmann
Diabetes,
69
23 KB
2004
Erfolgreiche Behandlung von Milz-Zysten mit SANUM-Medikamenten - Ein Bericht aus der Praxis
Dagmar Briem Bäzner
Milz, Zysten,
NIGERSAN, CITROKEHL,
69
27 KB
2004
Selen - ein essentielles Spurenelement in der Therapie der rheumatoiden Arthritis
Dr.med. Igor Loniewski
SELENOKEHL, ZINKOKEHL,
69
33 KB
2004
Diabetes und Schwangerschaft
Dr.med. Konrad Werthmann
Diabetes, Gynäkologische Erkrankungen,
SANKOMBI, EXMYKEHL,
69
44 KB
2004
Aus der Praxis für die Praxis: Der jugendliche und der Alters-Diabetes
Dr.med. Konrad Werthmann
Diabetes,
CITROKEHL, SANUVIS, QUENTAKEHL,
69
27 KB
2004
Ist die Naturheilkunde eine gefährdete Therapieart? Auch naturheilkundliche Therapeuten arbeiten nach allopathischen Denkansätzen
Dr.med. Konrad Werthmann
Naturheilkunde,
68
147 KB
2004
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie des Herpes zoster
Dr.med. Konrad Werthmann
Herpes zoster,
PENICILLIUM BREVICOMPACTIUM, GRIFOKEHL,
68
23 KB
2004
Arthrose durch Beinlängendifferenz - Eine energetische Heilmethode und SANUM-Therapie
Günter Vorwald
Skeletterkrankungen,
SANKOMBI, SANUVIS, UTILIN,
68
38 KB
2004
Die Anwendung isopathischer Medikamente in der Behandlung von Gelenkerkrankungen
Dr.med. Igor Loniewski
Skeletterkrankungen,
SANKOMBI, FORTAKEHL, RECARCIN,
68
62 KB
2004
Rheuma ist heilbar - Unterstützende Regulation mit SANUM-Arzneimitteln
Dr.med. Gerhard Frick
Rheumatische Erkrankungen,
LATENSIN, SANUKEHL Strep, SANUKEHL Staph,
68
125 KB
2004
Bettnässen der Kinder
Wolfgang Podmirseg
Kinder,
PEFRAKEHL, SANUKEHL Cand,
68
28 KB
2004
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sind heilbar - Kombinierte Anwendung von SANUKEHL-Präparaten und Nosoden
Peter Cornelius
SANUKEHLE,
SANUKEHLE,
68
172 KB
2004
Herz-Kreislauferkrankungen: Ursachen und Therapiemöglichkeiten
Dr.med.vet. Anita Kracke
Herz-Kreislauferkrankungen,
MUCOKEHL, NIGERSAN, MUCEDOKEHL,
67
297 KB
2004
Heilfasten als Heimkur mit Beratung: Heilfasten – Eiweißabbau – Große Stoffwechselkur
Heinz Dieter Bartels
Eiweiß, Stoffwechselkur,
CITROKEHL, LUFFASAN,
67
97 KB
2004
Krankheiten und Ernährung im Alter - Unterstützende Regulation mit SANUM-Arzneimitteln
Wolfgang Podmirseg
Alterserkrankungen ,
MUCOKEHL, NIGERSAN, EXMYKEHL,
67
424 KB
2004
Isopathie und ihre spirituelle Dimension - Persönlicher Erfahrungsbericht einer Langzeitanwendung
Martina Collatz
Isopathie allgemein,
MUCOKEHL, NIGERSAN,
67
42 KB
2004
Aus der Praxis für die Praxis: Die chronische Pyelitis / Pyelonephritis
Dr.med. Konrad Werthmann
Nierenerkrankungen,
NOTAKEHL, FORTAKEHL, FOMEPIKEHL,
67
22 KB
2003
SANUM-Therapie in der Praxis - Neurodermitis bei einem 2-jährigen Mädchen
Barbara Sternke
Neurodermitis,
NOTAKEHL, RECARCIN, SANUKEHL Pseu,
67
21 KB
2004
Polymorphe Symbionten in Blut und Körpergewebe als potentielle Kofaktoren des Krebsgeschehens
Dr.med. Karl Windstosser
Krebsfrüherkennung, Krebserkrankung,
66
29 KB
2004
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie NIGERSAN
Reiner Heidl
Lymphatismus,
NIGERSAN,
66
98 KB
2004
Anmerkungen zum Artikel "Lässt sich Candida im Blut nachweisen?" (SP 62, S 7 - 16)
Dr.med. Thomas Rau
Dunkelfeld, Candidose,
66
17 KB
2004
Aus der Praxis für die Praxis: Die Vier-Stufen-Therapie in der Isopathie
Dr.med. Konrad Werthmann
SANUM-Therapie, Karzinom,
UTILIN "S",
66
11 KB
2004
Mögliche Fehler bei der Blutuntersuchung im Dunkelfeld
Dr.med. Maria M. Bleker
Dunkelfeld,
66
20 KB
2004
Die supportive Tumortherapie mit Milieusanierung, Isopathie und Immunstimulation - ein Fallbeispiel
Heinz Dieter Bartels
Krebsfrüherkennung, Krebserkrankung,
PINIKEHL, EXMYKEHL,
66
16 KB
2004
Angst und Isotherapie der somatischen Beschwerden
Dr.med. Konrad Werthmann
Angst,
MUCEDOKEHL, ASPERGILLUS ORYZAE,
66
27 KB
2004
SANUM-Therapie in der Praxis - Osteochondrosis dissecans
Gabriele Reischl
Skeletterkrankungen,
NIGERSAN,
66
10 KB
2004
Heilhindernis Zahn, Teil II: Der wurzelgefüllte Zahn
Dr.med.dent. Frank Spoden
Zahnheilkunde,
ARTHROKEHLAN ,
66
48 KB
2004
Die Reflorisierung von Dünn- und Dickdarm: Bedeutung, Technik und Immunstimulation
Dr.med. Thomas Rau
Darmerkrankungen,
FORTAKEHL, LEPTOSPERMUSAN, OKOUBASAN,
65
934 KB
2003
Anwendung von isopathischen Arzneimitteln in der zahnärztlichen Praxis - einige Therapiebeispiele
Dr.med.dent. Horst Haustein
Zahnheilkunde,
NOTAKEHL,
65
18 KB
2003
Nasenpolypen: Oftmals Symptom einer verkannten Kuhmilch- und Eiweißallergie
Wolfgang Podmirseg
HNO-Erkrankungen,
FORMASAN, SANUKEHL Myc,
65
18 KB
2003
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie MUCOKEHL
Reiner Heidl
Durchblutung,
MUCOKEHL, MUCOKEHL Augentropfen,
65
105 KB
2003
Aus der Praxis für die Praxis: Behandlung der Cystitis
Dr.med. Konrad Werthmann
Cystitis,
NOTAKEHL,
65
12 KB
2003
SANUM-Therapie in der Praxis - Schwere Endometriose mit Kinderwunsch
Katharina Hell
Gynäkologische Erkrankungen,
NIGERSAN, PEFRAKEHL,
65
12 KB
2003
Die Behandlung von rheumatischen Erkrankungen mit SANUM-Präparaten
Franz Arnoul
Rheumatische Erkrankungen,
BOVISAN, FORMASAN,
65
20 KB
2003
Alkoholismus uns seine Behandlung mit der SANUM-Therapie
Heinz Dieter Bartels
Suchterkrankungen,
MAPURIT, OKOUBASAN,
65
47 KB
2003
FOMEPIKEHL-Tropfen zur Behandlung des Prostata-Adenoms - Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung
Dr.med. Thomas Rau
Prostata - Erkrankungen,
FOMEPIKEHL,
64
33 KB
2003
Aus der Praxis für die Praxis: Der Angstpatient
Dr.med. Konrad Werthmann
Angst,
MUCEDOKEHL,
64
13 KB
2003
Tbc - eine lebenslange Belastung
Dr.med. Konrad Werthmann
Tuberkulose,
NIGERSAN, CITROKEHL, UTILIN "S",
64
40 KB
2003
SANUM-Therapie in der täglichen Praxis - Kurzgefasste Beschreibung einiger Behandlungsfälle
Christine Bergmeier
Bronchitis, Fibromyalogie, Gynäkologie, Herpes zoster,
FORTAKEHL, SANKOMBI,
64
26 KB
2003
Einige Gedanken zur Verbindung der biologischen Medizin mit der Einzelmittel-Homöopathie
Dr.med. Thomas Rau
Isopathie/Homöopathie,
64
20 KB
2003
Die bakterielle Endosymbiose der Zellen - Integration pathogener Mikroben als Zellorganellen
Dr.med.vet. Peter Schneider
Symbiose,
NOTAKEHL, CITROKEHL, SANUVIS,
64
155 KB
2003
Die "Große SANUM-Stoffwechselkur" bei der Therapie chronischer Erkrankungen und speziell des Krebses
Dr.med. Alfred Baum
Krebsfrüherkennung, Krebserkrankung, Schmierseifenkur,
NIGERSAN, MUCOKEHL, CITROKEHL,
64
66 KB
2003
Eiweißstoffwechsel und Eiweißspeicherung unter besonderer Berücksichtigung der Funktion von Leber und Niere
Dr.med.vet. Anita Kracke
Eiweiß,
FORTAKEHL, FORMASAN,
63
90 KB
2003
SANUM-Therapie bei Entzündungen - Ein schneller Heilungserfolg ist auch ohne Antibiotika möglich
Günter Weigel
Entzündungen,
NOTAKEHL, UTILIN, EXMYKEHL,
63
25 KB
2003
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Pseu D6 Tropfen
Reiner Heidl
Entzündungen,
SANUKEHL Pseu,
63
77 KB
2003
SANUM-Therapie der akuten Pankreatitis - Ein Fallbericht
Rita Stappert
Pankreas,
NOTAKEHL, SANUVIS,
63
13 KB
2003
Aus der Praxis für die Praxis: Impfvorbereitung und Regulation von (möglichen) Impffolgen
Dr.med. Konrad Werthmann
Impfung,
CITROKEHL,
63
14 KB
2003
Die Sanum-Therapie der Endometriose
Dr.med. Konrad Werthmann
Gynäkologische Erkrankungen,
NOTAKEHL, CHRYSOCOR,
63
23 KB
2003
MUCEDOKEHL ein wichtiger homöopathischer „Türöffner“ bei der Therapie chronischer Krankheiten
Dr.med.vet. Peter Schneider
Homöopathie,
MUCEDOKEHL, CHRYSOCOR,
62
18 KB
2003
Der Einsatz von SANUKEHL Serra bei Restless Legs Syndrom und Multipler Sklerose
Franz Arnoul
Multiple Sklerose, Restless Legs Syndrom,
SANUKEHL Serra, QUENTAKEHL,
62
16 KB
2003
SANUM-Therapie der Thrombozytose
Dr.med. Thomas Rau
Herz- und Kreislauferkrankungen,
MUCOKEHL, RECARCIN,
62
12 KB
2003
Lässt sich Candida im Blut nachweisen? Eine dunkelfeldmikroskopische Untersuchung
Ekkehard Scheller
Dunkelfeld,
EXMYKEHL, SANUKEHL Cand,
62
169 KB
2003
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie NIGERSAN
Reiner Heidl
Abwehrschwäche, Neurodermitis,
NIGERSAN,
62
151 KB
2003
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie der Endometritis
Dr.med. Konrad Werthmann
Gynäkologie,
NOTAKEHL,
62
13 KB
2003
Heilhindernis Zahn, Teil I: Übersicht
Dr.med.dent. Frank Spoden
Zahnheilkunde,
62
19 KB
2003
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit FORTAKEHL
Reiner Heidl
FORTAKEHL,
61
99 KB
2002
Die Onchozerkose oder Flussblindheit
Dr.med. Konrad Werthmann
Augenerkrankungen,
NOTAKEHL, SANKOMBI,
61
19 KB
2002
Hyperaktivität und andere Syndrome - Ursachen und Therapie
Peter Cornelius
Kinder,
SANUKEHL Trich,
61
53 KB
2002
SANUM-Therapie einer exokrinen Pankreasinsuffizienz - Ein Praxisbericht
Arne Felix
Pankreas,
PEFRAKEHL, FORTAKEHL,
61
17 KB
2002
Aus der Praxis für die Praxis: Bronchitis chronica - Pneumonie
Dr.med. Konrad Werthmann
Atemwegserkrankungen,
FORTAKEHL,
61
13 KB
2002
Besser sehen - naturheilkundliche Therapie von Augenerkrankungen
Dr.med. Maria Sandor
Augenerkrankungen,
MUCOKEHL Augentropfen,
61
35 KB
2002
Zivilisationskrankheit Stress
Nancy Naujocks
Stress, Übersäuerung,
LIPISCOR, CHRYSOCOR, LEPTOSPERMUSAN,
60
55 KB
2002
Zirkadiane Rhythmen des Säuren-Basen- Haushaltes und die Bedeutung für die Praxis
Dr.med.vet. Anita Kracke
Säuren-Basen-Haushalt,
ALKALA, PINIKEHL, SANUVIS,
60
96 KB
2002
Eine SANUM-Therapie der Hashimoto-Thyreoiditis
Franz Arnoul
Schilddrüsenerkrankungen,
EXMYKEHL, PINIKEHL,
60
61 KB
2002
Fomepikehl D5 und Luffasan D4 - zwei neue Tropfenpräparate von SANUM-Kehlbeck
Dr.med.vet. Peter Schneider
Prostataerkrankungen, Erkältung, Ausleitung,
FOMEPIKEHL, LUFFASAN,
60
10 KB
2002
Die chronische Hypoglykämie - eine häufige, oft unerkannte, metabolische Störung
Dr.med. Thomas Rau
Hypoglykämie,
NOTAKEHL, RECARCIN,
60
29 KB
2002
Aus der Praxis für die Praxis: Menorrhagien und Metrorrhagien, Menopause-Beschwerden, Zyklisches Kopfweh
Dr.med. Konrad Werthmann
Gynäkologische Erkrankungen,
USTILAKEHL, CITROKEHL,
60
11 KB
2002
Ganzheitliche Aspekte der Ausleitungstherapie in der Zahnmedizin
Dr.med.dent. Horst Haustein
Ausleitung,
MUCEDOKEHL, NOTAKEHL,
59
22 KB
2002
Aus der Praxis für die Praxis: Morbus Bechterew
Dr.med. Konrad Werthmann
Morbus Bechterew,
CITROKEHL, SANUKEHL Coli, SANUKEHL Myc, UTILIN "S",
59
13 KB
2002
Was bringt die Isopathie den Therapeuten heute?
Dr.med. Konrad Werthmann
Isopathie allgemein,
GRIFOKEHL, QUENTAKEHL,
59
35 KB
2002
SANUM-Therapie in der Praxis - Kurzgefasste Beschreibung einiger Praxisfälle
Christine Bergmeier
Infekte, Alopecia, Astma, Schwindel,
MAPURIT, OKOUBASAN, ZINKOKEHL,
59
20 KB
2002
Energiestoffwechsel und Milieutherapie - neue naturwissenschaftliche Erkenntnisse
Dr.med.vet. Peter Schneider
Energiemedizin,
CHRYSOCOR, FORMASAN, SANUVIS,
59
59 KB
2002
SANUM-Therapie des Morbus Still - Ein Erfahrungsbericht
Joachim Hartmann
Morbus Still,
NOTAKEHL, SANUKEHLE, UTILIN, ALKALA, PEFRAKEHL
59
15 KB
2002
HIV - eine bescherrschbare Krankheit? Wie verhalte ich mich mit naturheilkundlicher Therapie?
Dr.med. Konrad Werthmann
AIDS,
NIGERSAN, RUBERKEHL, FORTAKEHL,
58
35 KB
2002
Bakterien und Pilze - Zwei mikrobielle Phasen in Abhänigkeit vom energetischen Milieu
Dr.med.vet. Peter Schneider
Isopathie allgemein, Energiemedizin,
SANUVIS, CITROKEHL, CHRYSOCOR,
58
80 KB
2002
Das „unmögliche Kind“ - Naturheilkundliche Therapie des Aufmerksamkeitsdefizit-Syndroms (ADS)
Heinz Dieter Bartels
Kinder,
MUCOKEHL, MUCEDOKEHL, PINIKEHL, SANKOMBI,
58
75 KB
2002
Hierarchische Multi-Regulation - Heilung durch gleichzeitige Therapie auf mehreren Daseinebenen
Dr.med.vet. Peter Schneider
Bioenergetik,
FORMASAN, CITROKEHL, MUCEDOKEHL,
58
82 KB
2002
Ganzheitsmedizinische Behandlung elektrosenilber Menschen - 17 Therapieschritte: Grundsätzliches und Praktisches zur Untersuchung und Behandlung von Patienten mit Electromagnetic Hypersensitivity Syndrom (EHS)
Dr.med. Karlheinz Braun von Gladiß
Elektrosmog,
SANUKEHLE,
58
33 KB
2002
Aus der Praxis für die Praxis: Borreliose
Dr.med. Konrad Werthmann
Borreliose,
QUENTAKEHL, SANUKEHL Brucel,
58
12 KB
2002
Die Grundregulation nach Pischinger: Schlüssel zum Verständnis der Ausleitungsverfahren
Dr.med.vet. Anita Kracke
Ausleitung,
ALKALA N, USNEABASAN, SELENOKEHL, ZINKOKEHL,
57
76 KB
2001
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie des Morbus Parkinson
Dr.med. Konrad Werthmann
Morbus Parkinson,
CHRYSOCOR, FORTAKEHL, EPALIPID,
57
12 KB
2001
Die Mundbatterie - Naturheilkundliche Bedeutung und Regulation mit SANUM-Arzneimitteln
Dr.med.dent. Frank Spoden
Ausleitung,
ALKALA, SANUVIS,
57
20 KB
2001
Das Bauchhirn - das zweite Gehirn im Bereich des Darmes als Mittler zwischen materieller, vitalenergetischer und emotionaler Ebene
Dr.med.vet. Peter Schneider
Verschiedenes,
MUCEDOKEHL, SANUVIS, FORMASAN, CITROKEHL,
57
49 KB
2001
UTILIN "H" - Ein bewährtes Präparat jetzt auch in homöopathischer Aufbereitung
Dr.med.vet. Peter Schneider
subakute und chronische Entzündungen,
UTILIN "H",
57
9 KB
2001
Ganzheitsmedizinische Untersuchung und die Therapie bei Epilepsien
Dr.med. Thomas Rau
Epilepsie,
PROPIONIBACTERIUM AVIDUM, REBAS,
57
28 KB
2001
Die Wechseljahre der Frau
Nancy Naujocks
Klimakterium ,
USTILAKEHL, MUCEDOKEHL,
57
33 KB
2001
Aus der Praxis für die Praxis: Rheumatisches Geschehen
Dr.med. Konrad Werthmann
Rheuma,
CITROKEHL, LIPISCOR, MAPURIT,
56
10 KB
2001
Buchvorstellung: "Gesundes Kind - Homöopathische und naturheilkundliche Abwehrstärkung" von HP Clementina Rabuffetti
Clementina Rabuffetti
Buchbesprechung, Kindergesundheit,
56
13 KB
2001
Professor Enderlein´s Forschung aus heutiger Sicht: Lassen sich die Forschungsergebnisse mit modernen Untersuchungsmethoden bestätigen?
Dr.med.vet. Peter Schneider
Borreliose,
SANUKEHL Brucel, LATENSIN, UTILIN "S", NIGERSAN,
56
110 KB
2001
Die Therapie der Weißfleckenkrankheit (Vitiligo) mit SANUM-Präparaten
Franz Arnoul
Vitiligo,
UTILIN "H", UTILIN "S",
56
60 KB
2001
Die Ursachen der Epilepsie aus ganzheitlicher Sicht
Dr.med. Thomas Rau
Epilepsie,
ALKALA, MUCOKEHL,
56
33 KB
2001
Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit NOTAKEHL
Reiner Heidl
Entzündungen, HWS- und LWS-Syndrom,
NOTAKEHL,
56
153 KB
2001
Die SANUM-Ausleitungskur
Dr.med.vet. Peter Schneider
Ausleitung,
LUFFASAN , MAPURIT, OKOUBASAN, SELENOKEHL, USNEBABASAN, ZINKOKEHL
55
23 KB
2001
Borreliose - Heilerfolg durch Milieutherapie
Günter Weigel
Borreliose,
UTILIN, RECARCIN, LATENSIN, FORTAKEHL,
55
24 KB
2001
Erfolgreiche Therapie einer Chlamydieninfektion
Martha Hageböck
Chlamydien,
NIGERSAN, CITROKEHL, REBAS,
55
19 KB
2001
Abhängigkeiten und ihre naturheilkundliche Therapie
Heinz Dieter Bartels
Suchterkrankungen,
ALKALA, MUCEDOKEHL, SANKOMBI,
55
72 KB
2001
Der Energiebegriff in Medizin und in Naturwissenschaft
Dr.med. Lothar H. Schreiber
Energiemedizin,
55
47 KB
2001
Die Schwermetallausleitung in der zahnärztlichen Praxis
Dr.med.dent. Frank Spoden
Ausleitung, Zahnheilkunde,
LUFFASAN, MAPURIT, OKOUBASAN, SELENOKEHL, ZINKOKEHL, USNEABASAN
55
45 KB
2001
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (SANUM-Therapie der Azoo-, Oligo- und Hypo-Spermie)
Dr.med. Konrad Werthmann
Unfruchtbarkeit,
CHRYSOCOR, MAPURIT, QUENTAKEHL,
55
20 KB
2001
SANUKEHL-Präparate zur Ausleitung zellwandfreier Bakterienformen - Eine spezifische Erweiterung der isopathischen Therapie
Dr.med.vet. Peter Schneider
zellwandfreie Bakterienformen,
SANUKEHLE, CITROKEHL, EXMYKEHL,
54
105 KB
2001
Luffasan-Tabletten - Ein neues homöopathisches Ausleitungsmittel von SANUM-Kehlbeck
Dr.med.vet. Anita Kracke
Ausleitung, Schnupfen,
54
69 KB
2001
Untersuchungen zur Verträglichkeit von MUCOKEHL D3 Salbe
Reiner Heidl
Neurodermitis, Seborrhoe,
MUCOKEHL,
54
83 KB
2001
Kinesiologische Testung mit Hilfe des Begriffes „Gehirnpilz“ - Beschreibung eines Grundphänomens zur Frühdiagnose chronischer Krankheiten
Heidi Drechsler
Kinesiologie, Pilzerkrankungen,
54
34 KB
2001
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Die Therapie der chronischen Hepatitis)
Dr.med. Konrad Werthmann
Leber-/ Gallenerkrankungen,
REBAS, QUENTAKEHL,
54
23 KB
2001
Therapeutische Erfahrungen mit Haptenen
Peter Cornelius
Haptene,
SANUKEHLE,
54
72 KB
2001
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen („Grippaler Infekt“, Grippe)
Dr.med. Konrad Werthmann
Infekte,
QUENTAKEHL, SANUKEHL Serra, RELIVORA KOMPLEX,
53
15 KB
2000
Therapie der urtikariellen Exantheme - Lebensmittelallergie als Auslöser der Beschwerden
Wolfgang Podmirseg
Dermatosen,
ALKALA, OKOUBASAN, FORMASAN,
53
26 KB
2000
Dosierung von Isopathika und Immunbiologika im Kindes- und Jugendalter
Dr.med. Konrad Werthmann
Kinder,
FORTAKEHL, SANKOMBI,
53
36 KB
2000
Das Plasmozytom und seine naturheilkundliche Therapie
Dr.med. Konrad Werthmann
Plasmozytom,
EXMYKEHL, CERIVIKEHL,
53
33 KB
2000
Anmerkungen zur SANUM-Therapie rheumatischer Erkrankungen
Dr.med.vet. Anita Kracke
Rheuma, SANUM-Therapie,
NOTAKEHL, PEFRAKEHL, MAPURIT,
52
20 KB
2000
Darmerkrankungen bei Kindern - Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
Dr.med.vet. Anita Kracke
Colitis ulcerosa, Morbus Crohn, Kinder,
PEFRAKEHL, FORTAKEHL, SANUKEHLE,
52
24 KB
2000
MUCEDOKEHL - ein Arzneimittel mit großer Wirkungsbreite: Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung
Reiner Heidl
HNO-Erkrankungen,
MUCEDOKEHL,
52
80 KB
2000
Die Infektion mit Helicobacter pylori und ein bewährter Therapievorschlag
Dr.med. Konrad Werthmann
Helicobacter pylori,
SANUKEHL Prot, CITROKEHL, FORTAKEHL,
52
23 KB
2000
Die Wirbelsäule - oft Ursache für Therapieblockade
Nancy Naujocks
Wirbelsäule,
SANUVIS, UTILIN,
52
19 KB
2000
Reihe "Praxishinweise" - Alopecia
Dr.med. Konrad Werthmann
Alopecia,
ALKALA, PEFRAKEHL, SANKOMBI,
52
12 KB
2000
GAIA - Die Symbiose der Erde
Dr.med.vet. Peter Schneider
Energiemedizin,
52
42 KB
2000
Nasenspülung - Nasenlavage: Einfache und wirkungsvolle Methoden
Dr.med.vet. Anita Kracke
Nasenspülung, Nasenlavage,
NOTAKEHL, FORMASAN,
52
17 KB
2000
Buchbesprechung: Krebskranke Menschen in ganzheitlich-medizinischer Behandlung von Dr. med. Karl-Heinz Braun-von Gladiß
Andreas Wischerhoff
Buchbesprechung,
52
8 KB
2000
Herz- und Kreislauferkrankungen – Ursachen und Therapie
Günter Vorwald
Herz-Kreislauf-System,
MUCOKEHL, SANUVIS, MAPURIT,
51
25 KB
2000
Die tuberkulinische Konstitution als gemeinsame Ursache chronischer Erkrankungen und ihre naturheilkundliche Regulationstherapie
Dr.med.vet. Peter Schneider
tuberkulinische Konstitution,
CITROKEHL, EXMYKEHL, SANUKEHL Klebs, SANUKEHL Myc, CERIVIKEHL
51
214 KB
2000
Infektionen mit Chlamydien und Mykoplasmen und ihre Behandlung
Dr.med. Konrad Werthmann
Chlamydien, Mykoplasmen,
ALKALA, REBAS, NIGERSAN, CITROKEHL,
51
19 KB
2000
Reihe "Praxishinweise" - Reiseapotheke nach Dr. Werthmann
Dr.med. Konrad Werthmann
Reiseapotheke,
FORTAKEHL, QUENTAKEHL, OKOUBASAN,
51
11 KB
2000
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Angina pectoris)
Dr.med. Konrad Werthmann
Herz- und Kreislauferkrankungen,
MUCOKEHL, ALKALA, PROPIONIBACTERIUM AVIDUM, SANUKEHL Acne,
50
10 KB
2000
Die kausal-biologische Behandlung von Karzinomen - Ein praxisbewährtes Therapiekonzept in Umrissen
Dr.med. Konrad Werthmann
Krebsfrüherkennung, Krebserkrankungen,
SANUKEHL Pseu, SELENOKEHL, ZINKOKEHL, THYMOKEHL,
50
18 KB
2000
Magnesium - ein bedeutender Therapiefaktor: Ein in der Medizin oft noch unterbewertetes Element
Helmut Körner
Mineralstoffe,
MAPURIT,
50
16 KB
2000
Chronische rezidivierende Infekte der Blase und der Atemwege: Naturheilkundliche Therapiekonzepte schaffen Abhilfe
Wolfgang Podmirseg
Infekte, Chronische Erkrankungen,
FORTAKEHL, ALBICANSAN, LATENSIN,
50
19 KB
2000
SANUM-Therapie zum strapazierten Begriff „Darmsanierung“ - Darmerkrankungen in ganzheitsmedizinischer Sichtweise
Günter Weigel
Darmerkrankungen,
RECARCIN, UTILIN, ALKALA, FORTAKEHL,
50
35 KB
2000
Stellungnahme zum Beitrag "SANUM-Therapie mit Basismitteln" aus der SANUM-Post-Ausgabe 49/99
Willi Prigge
Isopathie,
MUCOKEHL, FORMASAN,
50
16 KB
2000
Chronische Leiden durch konstitutionelle Disposition: Pathophysiologische Zusammenhänge und isopathische Heilmittel für die akute und präventive Therapie
Karl Heinz Rudat
Chronische Erkrankungen,
NIGERSAN, SANUKEHL Strep, BOVISAN, UTILIN "S", REBAS
49
28 KB
1999
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Vaginalmykose)
Dr.med. Konrad Werthmann
Gynäkologische Erkrankungen, Mykosen,
EXMYKEHL, SANUKEHL Cand, SANUKEHL Myc,
49
13 KB
1999
Ursächliche Behandlung von Durchblutungsstörungen - Pathophysiologie des Geldrollenphänomens im Blut
Iliane Zenzinger
Herz- und Kreislauferkrankungen,
MUCOKEHL, SANUVIS, MAPURIT,
49
40 KB
1999
CITROKEHL für erweiterte Therapiechancen - Die oft noch übersehene Bedeutung von Acidum citricum
Dr.med. Konrad Werthmann
Zellatmung,
CITROKEHL,
49
20 KB
1999
Anwendungsbeobachtung mit CITROKEHL zur Injektion bei Kindern - Statistische Auswertung der wichtigen Eigenschaften
Reiner Heidl
Erkrankungen der oberen Luftwege, Ekzem,
CITROKEHL,
49
143 KB
1999
Problem Krankheitsursachen in Sicht größerer Zusammenhänge - Analytisch-wissenschaftliche Blickverengung verfehlt Wirklichkeit
Helmut Körner
Verschiedenes, ganzheitliche Medizin,
49
34 KB
1999
Isopathie nach Enderlein: Multikausal, immunbiologisch, ganzheitlich
Andres Mählmann
Isopathie allgemein,
UTILIN "S", MUCOKEHL, NIGERSAN,
49
21 KB
1999
Die Bedeutung der Milz bei Krankheitsprozessen: Diagnostik und Therapiemöglichkeiten
Cornelia Arnoul
Milz,
PINIKEHL, MUCOKEHL,
49
99 KB
1999
Die Problematik der verbreiteten chronischen Leberentzündungen - Isolierte Betrachtung des Lebergeschehens verbietet sich
Helmut Körner
Hepatitis,
PINIKEHL, SILVAYSAN,
48
20 KB
1999
Der Optische Erythrozytentest nach Linke bei 641 Patienten: Erfahrungen mit Erfolgsbeurteilung der Therapie mit SANUM-Mitteln
Dr.med. Gerhard Frick
Optischer Erythrozytentest,
MUCOKEHL, ARTHROKEHLAN "U", SELENOKEHL,
48
134 KB
1999
Die chancenreiche Therapie mit SANUKEHLEN: Ein breites Wirkungsspektrum der Haptenpräparate
Dr.med. Konrad Werthmann
Polypeptide, Glykoproteine,
SANUKEHLE,
48
194 KB
1999
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (chronische Pankreatitis / Pankreopathie)
Dr.med. Konrad Werthmann
Pankreas,
ALKALA, SANKOMBI, EXMYKEHL, SELENOKEHL, ZINKOKEHL
48
13 KB
1999
SANUM-Therapie mit Basismitteln: Regulatoren MUCOKEHL und NIGERSAN in praktischer Anwendung
Günter Weigel
SANUM-Therapie,
MUCOKEHL, NIGERSAN, UTILIN,
48
74 KB
1999
Das Kreuz mit dem Kreuz: Erkrankungen im Bereich der Wirbelsäule - oft Hinweise auf psychische Störungen
Nancy Naujocks
Wirbelsäule,
NOTAKEHL, QUENTAKEHL, VITAMIN B KOMPLEX SANUM,
48
27 KB
1999
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Tennisellenbogen)
Dr.med. Konrad Werthmann
Skelett,
NOTAKEHL, SANUVIS, RECARCIN, UTILIN "S",
47
13 KB
1999
SANUM-Therapie - Praxisgrundlagen für „Neueinsteiger“: Hilfe auch für Suchende nach richtigem Weg
Günter Weigel
SANUM-Therapie,
UTILIN, LATENSIN, RECARCIN, SANUVIS, CITROKEHL
47
83 KB
1999
Multiple Sklerose - ein multifaktorielles Geschehen
Dr.med. Hanspeter Hemgesberg
Multiple Sklerose,
LATENSIN, QUENTAKEHL, CITROKEHL, MUSCARSAN, MUCOKEHL Ausleitung
47
35 KB
1999
Die Milchsäure in der täglichen Praxis - SANUVIS als wichtiges Therapeutikum zur Zellregeneration
Dr.med. Konrad Werthmann
Zellstoffwechsel,
SANUVIS,
47
52 KB
1999
Ein diskretes, aber verbreitetes Krankheitsproblem - Ist die Schulgynäkologie bei Mykosen schon überfordert?
Wolfgang Podmirseg
Gynäkologie, Mykosen,
ALBICANSAN, PEFRAKEHL,
47
17 KB
1999
Kritischer Praxisfall eines Nierenzellkarzinoms: Operativ-medikamentöse Behandlung mit Blutbildverlaufskontrolle
Martin Tonn
Krebs,
ARTHROKEHLAN "A", ARTHROKEHLAN "U", SELENOKEHL,
47
20 KB
1999
Erfolgreiche Therapie einer Borrelieninfektion
Helmut Körner
Borreliose,
UTILIN "S", SANUKEHL Brucel,
47
10 KB
1999
Die Behandlung von Übererregbarkeit und Suchterkrankungen - Eine chancenreiche homöopathische Therapie mit MUSCARSAN
Dr.med. Konrad Werthmann
Suchterkrankungen,
MUSCARSAN,
47
58 KB
1999
Behandlung der chronisch-obstruktiven Bronchitis im Kindesalter: Wichtigkeit der Sanierung des Schleimhautmilieus
Michael Urban
Atemwegserkrankungen, Kindererkrankungen,
UTILIN "H", NOTAKEHL, RELIVORA KOMPLEX,
46
19 KB
1999
SANUM-Arzneimittel in der Chirotherapie: Wirkungsvolle Unterstützung der manuellen Behandlung
Bernhard Wötzel
Chiropraktik,
MUCOKEHL, GINGKOBAKEHL,
46
16 KB
1999
Ist Fischöl ein "omnipotenter" Wirkstoff?
Wolfgang Rothe
Omega-3-(+6-)Fettsäuren,
LIPISCOR,
46
98 KB
1999
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Akute Mittelohrentzündung / Otitis media acuta)
Dr.med. Konrad Werthmann
Otitis,
NOTAKEHL, SANKOMBI, UTILIN, RECARCIN,
46
12 KB
1999
Behandlung von Kindern mit wiederkehrenden Infektionen des Respirationstraktes durch sublinguale Verabreichung von UTILIN-„S“-Injektionslösung
Yunfang Wang
Kinderkrankheiten,
UTILIN "S",
46
85 KB
1999
Milieutherapie, Isopathie und Dunkelfeldmikroskopie
Dr.med. Thomas Rau
Dunkelfeld, Zahnheilkunde,
NIGERSAN, MUCOKEHL, PROPIONIBACTERIUM AVIDUM, ARTHROKEHLAN "A",
46
28 KB
1999
Die Immunologie in der Naturheilpraxis - Eine komplexe Betrachtung zur Heilchancenerhöhung
Hans Barth
AIDS,
MUCEDOKEHL, LEPTOSPERMUSAN, ARTHROKEHLAN "U", QUENTAKEHL,
45
109 KB
1998
Das Asthmaleiden in der Naturheilpraxis - Geschehen und Therapie in ganzheitlicher Sicht
Peter von Buengner
Atemwegserkrankungen,
FORTAKEHL, SANKOMBI, UTILIN "S",
45
32 KB
1998
Isopathische Therapie rheumatischer Erkrankungen: Gute Praxiserfahrungen bei Morbus Bechterew und Gicht
Franz Arnoul
Morbus Bechterew, Rheumatische Erkrankungen,
NIGERSAN, UTILIN "S", PINIKEHL, CITROKEHL,
45
19 KB
1998
SANUM-Therapie bei Störungen im neurologischen Bereich - Ein therapeutisch aufschlußreicher Praxisfall
Nancy Naujocks
Tremor,
QUENTAKEHL, MAPURIT, VITAMIN B KOMPLEX SANUM, MUCEDOKEHL,
45
13 KB
1998
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Multiple Sklerose)
Dr.med. Konrad Werthmann
Multiple Sklerose,
NIGERSAN, PEFRAKEHL, SANUKEHL Myc, SANUKEHL Pseu,
45
13 KB
1998
Die Behandlung des „hyperkinetischen Kindes“ - Eine ursächlich orientierte biologische Therapie
Dr.med. Thomas Rau
Ausleitung, Kinder,
ALKALA, FORTAKEHL, SANKOMBI,
45
20 KB
1998
Über versteckte nosokomiale Infektionen als mögliche Ursachen „fieberhafter“ Infekte
Dr.med. Konrad Werthmann
Infekte,
NOTAKEHL, MAPURIT, REBAS, SANUKEHL Serra,
45
19 KB
1998
Ein chancenreiches Therapieprogramm bei Spondylitis ankylosans - Behandlungserfolg bei 30jährigem Patienten mit Morbus Bechterew
Siegfried Haußmann
Morbus Bechterew,
LATENSIN, MUCOKEHL, SANUVIS,
44
21 KB
1998
Isopathische Therapieinfektiöser Winterkrankheiten - Wie können wir ganzheitlich der Grippe vorbeugen?
Dr.med. Thomas Rau
Grippe,
UTILIN, RECARCIN, REBAS, RELIVORA KOMPLEX,
44
100 KB
1998
Die Problematik der Osteoporose - Verbesserte Therapieansätze sind gefordert
Peter von Buengner
Osteoporose,
ALKALA, CITROKEHL, NIGERSAN, MUCOKEHL,
44
40 KB
1998
Dermatosen - praxisnah betrachtet: Wichtige Zusammenhänge zum Krankheitsgeschehen
Dr.med. Konrad Werthmann
Dermatosen,
SANUKEHL Acne, QUENTAKEHL, THYMOKEHL,
44
26 KB
1988
Zur Therapie der Übersäuerungsphänomene und Blockaden: Behandlungsmöglichkeiten bei weit verbreiteten Beschwerden
Nancy Naujocks
Übersäuerung,
CITROKEHL, SANUVIS, FORMASAN,
44
18 KB
1998
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Allergie)
Dr.med. Konrad Werthmann
Allergien,
ALKALA, FORTAKEHL, REBAS,
44
12 KB
1998
Neue Behandlungskonzepte bei Kopfschmerzen und Migräne - Verursachungsfaktoren, Schmerzformen, Heilmethoden
Karl Heinz Rudat
Kopfschmerzen, Migräne,
SANUKEHL Myc, USNEABASAN, USTILAKEHL, QUENTAKEHL,
44
25 KB
1998
Therapie der Vaginalmykosen
Dr.med. Mujeer Al Haj
Gynäkologie, Mykosen,
EXMYKEHL, LATENSIN, RECARCIN,
44
38 KB
1998
Therapie der rheumatoiden Arthritis mit Haptenen - Erfahrungen mit dem Propionibacterium acnes
Dr.med. Konrad Werthmann
Arthritis,
SANUKEHL Acne, FORTAKEHL, SELENOKEHL, ZINKOKEHL,
43
37 KB
1998
Das mitochondriale System der Pflanzenzellbildung - Verankerung des Lebens in den Mitochondrien
Dr.med. Wolfram Seyfarth
Mitochondrien, Zellneubildung,
43
17 KB
1998
Möglichkeiten und Grenzen der naturwissenschaftlichen Kausalanalyse
Dr.med. Werner Hartinger
Verschiedenes, Lebensprozesse,
43
30 KB
1998
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Prostata-Adenom, Prostatahypertrophie)
Dr.med. Konrad Werthmann
Prostata - Erkrankungen,
FOMEPIKEHL, NIGERSAN, LATENSIN,
43
11 KB
1998
Der Stellenwert der SANUKEHLE innerhalb der Sanum-Therapie
Dr.med.vet. Peter Schneider
Polysaccharide,
SANUKEHLE, SANUKEHL Acne, SANUKEHL Brucel, SANUKEHL Prot, SANUKEHL Pseu
43
165 KB
1998
Die Therapie des Pfeifferschen Drüsenfiebers - Die Mononucleosis infectiosa in biologischer Behandlung
Dr.med. Thomas Rau
Epstein-Barr-Virus, Mineralstoffe, Spurenelemente, Pfeiffersches Drüsenfieber,
RELIVORA KOMPLEX, QUENTAKEHL, ZINKOKEHL,
43
110 KB
1998
Das Präparat SANUKEHL SERRA - Sein Wirkprinzip Serratia marcescens
Joachim Hartmann
opportunistische Keime, Coley's Toxin,
SANUKEHL Serra, SANUKEHL Staph,
43
61 KB
1998
20 Jahre SANUM-Therapie mit Enderlein - Betrachtungen in Rückschau und Vorschau
Franz Arnoul
SANUM-Kehlbeck Firmeninfo, Rheuma,
MUCOKEHL, NIGERSAN, NOTAKEHL,
42
46 KB
1998
Wichtigkeit der die Darmschleinhaut regenerierenden Diät: Möglichkeit der Wirkungsverstärkung für Isopathika
Dr.med. Konrad Werthmann
Darmerkrankungen,
FORTAKEHL, SANKOMBI, ZINKOKEHL, SELENOKEHL, REBAS
42
84 KB
1998
Reihe "Praxishinweise" - SANUM Therapie an Meridianen: Therapie bei Mykosen
Dr.med. Mujeer Al Haj
Mykosen,
FORTAKEHL, ALBICANSAN, PEFRAKEHL,
42
13 KB
1998
Der schadstoffbelastete Körper - Symptome und isopathische Entgiftungsmethoden
Karl Heinz Rudat
Ausleitung,
UTILIN "H", BOVISAN, CHRYSOCOR, MAPURIT,
42
41 KB
1998
Das SANUM-Präparat SANUKEHL BRUCEL - Sein Wirkprinzip Brucella melitensis in der Therapie
Joachim Hartmann
Bruzellose, intermittierendes Fieber,
SANUKEHL Brucel,
42
17 KB
1998
Aufhebung hydrocortisonbedingter Immunsuppression: Eine Untersuchung mit SANUKEHL PSEU in-vitro
Reiner Kunze
HNO-Erkrankungen, GM-CFS-Induktion,
SANUKEHL Pseu,
41
97 KB
1997
Neurodermitis - erfolgreich behandelt: Ein bewährtes Therapieschema mit SANUM-Mitteln
Roman F. Hausherr
Neurodermitis, Eigenblut,
FORMASAN, NOTAKEHL, BIOFRID-PLUS KAPSELN,
41
65 KB
1997
Gedanken zur Wandelbarkeit von Erregern - Pleomorphismus, Isopathie und die moderne Prionenforschung
Dr.med. Thomas Rau
Isopathie allgemein,
MUCOKEHL, NIGERSAN,
41
28 KB
1997
Reihe "Praxishinweise" - SANUM Therapie an Meridianen: Sterilität bei Patientinnen
Dr.med. Mujeer Al Haj
Gynäkologie, Unfruchtbarkeit,
MUCOKEHL, SANUVIS, LATENSIN,
41
48 KB
1997
Neu im SANUM-ANGEBOT: SILVAYSAN - Ein Phytotherapeutikum bei Lebererkrankungen
Med. Wiss. SANUM
Lebererkrankungen,
SILVAYSAN,
41
377 KB
1997
Immuntraining mit Bakterienpräparaten zur Abwehrverbesserung: Ein Behandlungskonzept mit LATENSIN, UTILIN „S“ und RECARCIN
Heinz Theo Gremme
HNO-Erkrankungen,
LATENSIN, RECARCIN, UTILIN „S“,
41
20 KB
1997
Das Problem der Multiplen Sklerose: Multiple Ursachen - jedoch nicht "unheilbar"
James H. Baumann
Multiple Sklerose,
UTILIN, ZINKOKEHL, SELENOKEHL, ARTHROKEHLAN "A",
40
33 KB
1997
Erfolgsbeurteilung mit optischem Erythrozytentest nach Linke - Zur SANUM-Therapie bei Herderkrankungen, Mykosen und Tumoren
Dr.med. Gerhard Frick
Optischer Erythrozytentest, Krebsfrüherkennung,
LATENSIN, SELENOKEHL, MUCOKEHL,
40
109 KB
1997
Umstimmungstherapie in der onkologischen Nachsorge - Eine ganzheitliche Betrachtung mit Beispielen
Renate Prigge Stein
Krebsfrüherkennung, Krebserkrankung,
MUCOKEHL, SANUVIS, UTILIN, ARTHROKEHLAN "U",
40
30 KB
1997
Die Milz - ein vergessenes Organ? Günstigere Therapieergebnisse bei Mitbehandlung der Milz
Cornelia Arnoul
Milz,
PINIKEHL, MUCOKEHL, NIGERSAN,
40
46 KB
1997
Die Therapie der Gelenkerkrankungen - Isopathische, homöopathische und physikalische Behandlungsmethoden
Karl Heinz Rudat
Arthritis,
ARTHROKEHLAN "A", SANUKEHL Myc, FORMASAN,
40
97 KB
1997
Reihe "Praxishinweise" - SANUM Therapie an Meridianen: Halswirbelsäulensyndrom
Dr.med. Mujeer Al Haj
Skelett, HWS,
NOTAKEHL, SANUVIS, QUENTAKEHL,
40
44 KB
1997
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Prostatitis)
Dr.med. Wolfgang Grüger
Prostata-Erkrankungen,
MUCOKEHL, NIGERSAN, PEFRAKEHL,
39
13 KB
1997
Die Infektanfälligkeit - Ursachen und Therapie: Milieu- und isopathische Gedanken zu einem häufigen Thema
Dr.med. Thomas Rau
Infekte,
NOTAKEHL, RELIVORA KOMPLEX, PEFRAKEHL, FORTAKEHL, SANKOMBI
39
83 KB
1997
Die SANUM-Therapie in Beziehung zu den Keimblättern - Aspekte der embryonalen Schichten und deren Ausdifferenzierung
Dr.med. Philipp Huber
SANUM-Therapie,
UTILIN,
39
54 KB
1997
Der rheumatische Formenkreis: Ein Überblick aus ganzheitlicher Sicht
Peter von Buengner
Rheumatische Erkrankungen,
SANKOMBI, ALBICANSAN, ALKALA,
39
37 KB
1997
Neue Erkenntnisse über Parasiten im Körper? Jede parasitäre Belastung fördert schwere Erkrankungen
Helmut Körner
Parasitosen, Clark,
39
23 KB
1997
Biosynthese und Metabolismus der essentiellen Fettsäuren - Gute Therapiemöglichkeiten mit LIPISCOR
Wolfgang Rothe
Fettstoffwechsel,
LIPISCOR,
39
249 KB
1997
Therapiechancen nach ganzheitlicher Früherkennung - Wichtige Faktoren zur Diagnose und Therapie bei Krebs
Hans Barth
Krebs,
MUCOKEHL, NIGERSAN,
39
607 KB
1997
Die biologische Behandlung der Alterserkrankungen: Wachsendes Aufgabengebiet für Naturheilpraxen
Karl Heinz Rudat
Alterserkrankungen,
RECARCIN, MUCOKEHL, ARTHROKEHLAN "A",
38
42 KB
1997
Der Magen ist nicht nur Verdauungsorgan - Was die Belegzellen des Magens und ALKALA gemeinsam haben
Peter von Buengner
Magenerkrankungen,
ALKALA, SANUVIS, CITROKEHL,
38
59 KB
1997
SANUM-Therapie bei Alopecia areata
Dr.med. Mujeer Al Haj
Alopecia,
PEFRAKEHL, FORMASAN, ALBICANSAN,
38
116 KB
1997
Die sanften Fettsäuren - ein neues therapeutisches Konzept: Fischöle in bedeutender Rolle für den menschlichen Fettstoffwechsel
Wolfgang Rothe
Fettstoffwechsel,
LIPISCOR,
38
82 KB
1997
Neue Injektionspunkte für Enderlein-SANUM-Präparate
Franz Arnoul
Cystitis, Prostatits, Dysbiosen, Colitis ulcerosa, , Hyperthyreose, Neuralgien
NOTAKEHL, PEFRAKEHL, SANUKEHL Strep,
38
91 KB
1997
Reihe "Praxishinweise" - SANUM Therapie an Meridianen: Angina pectoris
Dr.med. Mujeer Al Haj
Herz- und Kreislauferkrankungen,
MUCOKEHL, SANUVIS, GINGKOBAKEHL,
38
62 KB
1997
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Fußpilz)
Dr.med. Thomas Rau
Mykosen,
PEFRAKEHL, ALKALA,
37
12 KB
1996
Das immunmodulatorische Profil von SANUKEHL PSEU - Ergebnisse einer umfassenden Untersuchung
Reiner Kunze
Immunologie, Zytokine,
SANUKEHL Pseu,
37
129 KB
1996
Die Entstehung der Arteriosklerose - Die verschiedenen Krankheitsbilder und ihre Therapie
Franz Arnoul
Herz- und Kreislauferkrankungen,
MUCOKEHL, SANUVIS, NIGERSAN,
37
21 KB
1996
Reihe "Praxishinweise" - SANUM Therapie an Meridianen: Schwindel (Vertigo)
Dr.med. Mujeer Al Haj
Schwindel, (Vertigo),
GINGKOBAKEHL, QUENTAKEHL,
37
36 KB
1996
Für den Praktiker das richtige Buch: Neuerscheinung "Praxis der Sanum-Therapie"
Helmut Körner
Buchbesprechung, Praxis der Sanum-Therapie,
37
14 KB
1996
Filite und „Geldrollen“ im Blutbild? - Häufige Erscheinungen in der Dunkelfeldmikroskopie
Peter von Buengner
Dunkelfeldmikroskopie,
MUCOKEHL, NOTAKEHL,
37
29 KB
1996
Zunehmende Gefährdung durch Schimmelpilze: Erkennungsmerkmale und therapeutische Richtlinien
Karl Heinz Rudat
Schimmelpilze,
NIGERSAN, MUCEDOKEHL, QUENTAKEHL,
37
34 KB
1996
Das Hapten-Präparat SANUKEHL TRICH - Seine Herkunft und therapeutische Anwendung
Joachim Hartmann
Dermatophyten,
SANUKEHL Trich,
37
17 KB
1996
Ausleitungsverfahren und SANUM-Therapie: Fundamente naturheilkundlicher Arbeit
Michael Urban
Ausleitung,
EXMYKEHL, SANKOMBI, MUCOKEHL Ausleitung, NIGERSAN Ausleitung,
36
37 KB
1996
Haptentherapie mit SANUKEHL: Chancenreiches immunologisches Behandlungskonzept
Helmut Körner
Immunologie,
SANUKEHLE,
36
22 KB
1996
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Sklerodermie)
Dr.med. Mujeer Al Haj
Sklerodermie,
MUCOKEHL, SANUVIS, ZINKOKEHL,
36
10 KB
1996
Zuträglichkeit / Unzuträglichkeit - Ergebnis einer Grundqualität: Hohe Bedeutung des Phänomens der „Rechtsdrehung“ und „Linksdrehung“
Helmut Körner
Milchsäure,
SANUVIS,
36
23 KB
1996
Reihe "Praxishinweise" - SANUM Therapie an Meridianen: Ischialgie
Dr.med. Mujeer Al Haj
Ischialgie,
NOTAKEHL, SANUVIS,
36
44 KB
1996
Das Mitochondrienproblem in der Krebsforschung - Zur Frage der Defektmutierung der Zellorganellen bei Tumorentstehung
Dr.med. Wolfram Seyfarth
Krebs, Mitochondrien,
36
25 KB
1996
Ist die Würde des Menschen in Gefahr? Neuformulierte Regularien zur
Dr.med. Werner Hartinger
Verschiedenes, Ethik,
36
438 KB
1996
NEU im SANUM-Angebot: Die SANUKEHL-Präparate - Eine Reihe von Arzneitmitteln für universellen Einsatz
Med. Wiss. SANUM
Haptene,
SANUKEHLE,
36
856 KB
1996
Zyklogenie und Symbioselenkung von Dr. med. Wolfgang Grüger - eine Buchneuerscheinung
Med. Wiss. SANUM
Buchbesprechung,
36
838 KB
1996
Die Endobiose und die Ernährung nach Enderlein - Hinweise zur diätetischen Unterstützung der Therapie
Helmut Körner
Ernährung,
35
25 KB
1996
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (lymphatisch-chronische Leukämie)
Dr.med. Wolfgang Grüger
Krebsfrüherkennung, Krebserkrankung,
RECARCIN, UTILIN "S", LATENSIN, FORMASAN,
35
13 KB
1996
Bilder belegen Therapieerfolg: SANUM-Mittel in der Praxis bei Neurodermitis
Dr.med. Mujeer Al Haj
Neurodermitis,
MUCOKEHL, NIGERSAN, SANUVIS,
35
98 KB
1996
Darmspezifische Überlastungserkrankungen des Organsimus: Zur Funktionseinheit von Darm und Immunsystem
Karl Heinz Rudat
Darmerkrankungen,
ALKALA, EXMYKEHL,
35
97 KB
1996
Reihe "Praxishinweise" - SANUM Therapie an Meridianen: Tinnitus
Dr.med. Mujeer Al Haj
HNO-Erkrankungen,
MUCOKEHL, FORMASAN, NIGERSAN,
35
33 KB
1996
Medizin auf dem Weg des Niederganges? Zur geplanten Änderung des Transplantationsgesetzes
Helmut Körner
35
62 KB
1996
Wichtigkeit des Vitamin-B-Komplexes in neuer Sicht - Mangel ist Ursachefür Entstehen ernster Krankheiten
Helmut Körner
VITAMIN B KOMPLEX SANUM, CITROKEHL,
35
90 KB
1996
Eine notvolle Entwicklung bahnt sich an - Können SANUM-Mittel neue Hoffnung bieten?
Helmut Körner
SANUKEHLE, NOTAKEHL,
35
398 KB
1996
Verbesserungen zum Optischen Erythrozytentest nach Linke - Erleichterungen für die Durchführung des Tests (II)
Dr.med. Gerhard Frick
Optischer Erythrozytentest,
34
13 KB
1996
Die Bedeutung der Leber und des Gallengangsystems: Behandlung von Erkrankungen in der Naturheilpraxis
Karl Heinz Rudat
Leber-/ Gallenerkrankungen,
UTILIN, PINIKEHL, FORTAKEHL, ALKALA,
34
82 KB
1996
SANUM-Therapie bei allergischer Konjunktivitis - Beschwerden beseitigt erst durch Einsatz von SANUM-Mitteln
Dr.med. Mujeer Al Haj
Augenerkrankungen, Allergien,
ALKALA, MUCOKEHL Augentropfen,
34
100 KB
1996
Reihe "Praxishinweise" - SANUM Therapie an Meridianen: Neurodermitis
Dr.med. Mujeer Al Haj
Neurodermitis,
MUCOKEHL, NIGERSAN, SANUVIS,
34
46 KB
1996
Applied Kinesiology versus Neuralkinesiologie - Eine ärztliche Kritik zur Klärung von Grundlage und Begriffen
Dr.med. Hans Garten
Diagnostik,
FORTAKEHL, NOTAKEHL, ARTHROKEHLAN,
34
50 KB
1996
Grundgeschehen zum inneren Milieu - Vorbedingungen für Gesundheit oder Krankheit
Helmut Körner
Milieu, Krebs, AIDS,
34
33 KB
1996
NEU im SANUM-Angebot: MUSCARSAN - Ein interessantes Homöopathikum auf Pilzbasis
Med. Wiss. SANUM
MUSCARSAN,
34
766 KB
1996
Eine Laudatio für segensreiches Wirken
Helmut Körner
SANUM-Kehlbeck Firmeninfo,
34
264 KB
1996
Das Recht der biologischen Medizin von Dr. jur. Frank A. Stebner
Med. Wiss. SANUM
Buchbesprechung,
34
51 KB
1996
Das HIV - Ursache oder Indikator von AIDS? Über das unwissenschaftliche Denken einer Orthodoxie
Helmut Körner
Aids,
33
29 KB
1995
Schulmedizinische Allopathie gegen empirische Naturheilkunde: Über eine schlimme gesundheitspolitische Fehlentwicklung
Dr.med. Werner Hartinger
Verschiedenes,
33
20 KB
1995
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Candiose)
Dr.med. Wolfgang Grüger
Mykosen,
FORTAKEHL, PEFRAKEHL, ZINKOKEHL,
33
14 KB
1995
Übereiweißung und Übersäuerung: Krankheitsbild und Therapie
Dr.med. Thomas Rau
Säure-Basen-Haushalt,
ALKALA, SANUVIS, CITROKEHL, MUCOKEHL,
33
223 KB
1995
Voller Therapieerfolg erst mit SANUM-Präparaten - Achtmonatige erfolglose Vorbehandlung wurde wettgemacht
Dr.med. Mujeer Al Haj
Mykosen,
REBAS, MUCOKEHL, SANUVIS, EXMYKEHL,
33
118 KB
1995
Reihe "Praxishinweise" - SANUM-Therapie an Meridianen: Heuschnupfen
Dr.med. Mujeer Al Haj
Heuschnupfen,
ALKALA, FORMASAN, SANUKEHL Cand,
33
56 KB
1995
Die Endobiose nach Enderlein im ganzheitlichen Aspekt - Gedanken nach einem ärztlichen Arbeitsseminar
Dr.med. Herbert Flaskamp
Isopathie allgemein,
MUCOKEHL, NIGERSAN,
33
51 KB
1995
NEU im SANUM-Angebot: CALVAKEHL - Ein gefäß- und kapillarwirksames Homöopathikum
Med. Wiss. SANUM
CALVAKEHL,
33
478 KB
1995
Alternative Verfahren zur ganzheitlichen Krebstherapie - Erweiterte Sichtweisen und Behandlungsansätze zum Krebsproblem
Helmut Körner
Krebstherapie,
33
175 KB
1995
Umweltbedingte Erkrankungen und ihre Behandlung aus ganzheitsmedizinischer Sicht - Ein Aspekt der Medizin mit zunehmender Bedeutung
Dr.med. Karlheinz Braun von Gladiß
Umweltbedingte Erkrankungen,
32
64 KB
1995
Individuelle Therapie mit ARTHROKEHLAN: Unterstützende Wirkung durch Zusatztherapien
Martin Tonn
ARTHROKEHLAN , ARTHROKEHLAN ,
32
25 KB
1995
Candida parapsilosis und das Nervensystem - Pilzbefallschäden mit besonderer Problematik
Josef Jonás
Candida parapsilosis,
PEFRAKEHL, EXMYKEHL,
32
21 KB
1995
Reihe "Praxishinweise" - SANUM Therapie an Meridianen: Pharyngitis
Dr.med. Mujeer Al Haj
HNO-Erkrankungen,
FORTAKEHL, NOTAKEHL, CITROKEHL,
32
51 KB
1995
Zu Therapieerfolgen bei chronischen Erkrankungen - Ein bevorzugtes Gebiet für SANUM-Arzneimittel
Karl Heinz Rudat
Darmerkrankungen, Lymphödem,
NIGERSAN Ausleitung, RECARCIN, REBAS,
32
52 KB
1995
NEU im SANUM-ANGEBOT: FORMASAN
Med. Wiss. SANUM
FORMASAN,
32
70 KB
1995
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Dysmenorrhoe, Milzzyste, peripelvine Zyste)
Axel F. Tausch
Gynäkologie, Milz,
UTILIN, LATENSIN, LARIFIKEHL,
32
14 KB
1995
Positive Erfahrungen mit SANUM-Therapeutika in der postoperativen Osteomyelitisbehandlung
Dr.med. Peter Friedel
Skeletterkrankungen,
MUCOKEHL, NIGERSAN, SANUVIS,
31
107 KB
1995
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (PCP)
Franz Arnoul
Rheumatoide,
NOTAKEHL, UTILIN "S", CITROKEHL, SANUVIS,
31
13 KB
1995
Der Schlaganfall in der Naturheilpraxis: Ätiologie, Pathogenese und Behandlung von Apoplexien
Karl Heinz Rudat
Apoplexie,
MUCOKEHL, LEPTOSPERMUSAN, SANKOMBI,
31
63 KB
1995
Krankheitsbild der Lymphschwellungen in der Naturheilpraxis - Gute therapeutische Erfolge mit SANUM-Präparaten
James H. Baumann
Lymphschwellungen,
NIGERSAN, UTILIN "S", NOTAKEHL,
31
19 KB
1995
Reihe "Praxishinweise" - SANUM Therapie an Meridianen: Laryngitis
Dr.med. Mujeer Al Haj
HNO-Erkrankungen,
NOTAKEHL, UTILIN,
31
67 KB
1995
Das Schulkind als Patient unter Berücksichtigung der Schulleistungsstörungen
Michael Urban
Schulleistungsstörungen,
UTILIN, LATENSIN, SANKOMBI, SELENOKEHL,
31
80 KB
1995
NEU im SANUM-Angebot: EPISCORIT - Zur Aktivierung der unspezifischen Abwehrleistung
Med. Wiss. SANUM
EPISCORIT,
31
81 KB
1995
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Epicondylitis lateralis und medialis im Arm)
Dr.med. Wolfgang Grüger
Skelett,
MUCOKEHL, SANKOMBI,
30
13 KB
1995
Reihe "Praxishinweise" - SANUM-Therapie an Meridianen: Allergische Rhinitis
Dr.med. Mujeer Al Haj
HNO-Erkrankungen, Allergische Rhinitis,
RUBERKEHL, RELIVORA KOMPLEX, CITROKEHL,
30
60 KB
1995
Mykosen in Erkennung und Behandlung - Das Entstehen der Krankheit, Symptome und erprobte Therapien
Karl Heinz Rudat
Mykosen, Übersäuerung,
ALKALA N, PEFRAKEHL, ALBICANSAN,
30
109 KB
1995
Zur gezielten Anwendung der SANUM-Arzneimittel mit Hilfe der „Neuralkinesiologie“
Dr.med. Dietrich Klinghardt
Neuralkinesiologie,
LATENSIN, NIGERSAN, MUCEDOKEHL, ARTHROKEHLAN,
30
229 KB
1995
SANUM-Therapie langjährig in ärztlicher Praxis - Zuverlässigkeit der Mittelwirkung wird gelobt
Med. Wiss. SANUM
MUCOKEHL, LATENSIN,
30
44 KB
1995
Einführung in die Dunkelfelddiagnostik - Die Untersuchung des Nativblutes nach Professor Dr. Günther Enderlein
Franz Arnoul
Dunkelfeld,
29
48 KB
1994
Antoine Nebel und die von ihm beschriebenen Blutmikroben - Weitere Bausteine des Wissens zum mikrobiellen Pleomorphismus
Dr.med. Karl Windstosser
Blutparasiten, Krebs,
29
23 KB
1994
Die biologisch-regulative Therapie bei entzündlich-rheumatischen Krankheiten
Dr.med. Thomas Rau
Rheumatische Erkrankungen,
NOTAKEHL, PEFRAKEHL, ALKALA N,
29
270 KB
1994
SANUM-Therapie in der Pädiatrie - Möglichkeiten einer erfolgreichen Behandlung
Harald Krebs
Kinder,
LATENSIN, RECARCIN, UTILIN, REBAS,
29
34 KB
1994
Reihe "Praxishinweise" - SANUM Therapie an Meridianen: Sinusitis
Dr.med. Mujeer Al Haj
HNO-Erkrankungen, Sinusitis,
RUBERKEHL, CERIVIKEHL, QUENTAKEHL,
29
61 KB
1994
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Gicht, Thrombektomie)
Dr.med. Wolfgang Grüger
Gicht, Herz- und Kreislauferkrankungen, Thrombose,
LATENSIN, RECARCIN, MUCOKEHL, NIGERSAN,
29
15 KB
1994
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Furunkulose/Bronchitis)
Franz Arnoul
Atemwegserkrankungen, Dermatosen,
MUCOKEHL, NIGERSAN, NOTAKEHL,
28
13 KB
1994
Die Behandlung chronischer Krankheiten - SANUM-Therapeutika in einigen Fallbeispielen
Dr.med. Klaus Karsch
Chronische Erkrankungen,
PEFRAKEHL, NOTAKEHL, UTILIN "S",
28
42 KB
1994
Reihe "Praxishinweise" - SANUM Therapie an Meridianen: Thrombocytopenie
Dr.med. Mujeer Al Haj
Thrombocytopenie,
MUCOKEHL, SANUVIS, ZINKOKEHL,
28
35 KB
1994
Reihe "Praxishinweise" - SANUM Therapie an Meridianen: Hypertonie
Dr.med. Mujeer Al Haj
Hypertonie,
SANUVIS, GINGKOBAKEHL, MUCOKEHL,
27
72 KB
1994
Pilze haben viele Gesichter: Allgegenwärtige Mikroorganismen mit breitem Wirkungsspektrum
Konrad Müller Christiansen
Mykosen,
NOTAKEHL, ALBICANSAN,
27
75 KB
1994
Durchblutungsstörungen - ganzheitlich gesehen: Therapeutische Möglichkeiten bei Ohren- und Augenerkrankungen
Michael Urban
Herz- und Kreislauferkrankungen,
MUCOKEHL, UTILIN,
27
25 KB
1994
Die Entsäuerung - eine Basistherapie: Säuren und Basen erfordern Gleichgewicht im Organismus
Dr.med. Michael Worlitschek
Säure-Basis-Haushalt,
ALKALA,
27
162 KB
1994
Der Darm - Basis und Ursprung vieler Körperprozesse: Störungen von Darm und Haut mit gemeinsamer Wurzel
Helmut Körner
Darmerkrankungen,
ALBICANSAN, EXMYKEHL,
27
21 KB
1994
Die Gestaltswandlung im Wirken ausgetretener Mitochondrien: Auch Bacillus subtilis tritt in Erscheinung
Dr.med. Wolfram Seyfarth
Krebs, Mitochondrien,
27
55 KB
1994
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Herdförmige chronische Osteomyelitis)
Franz Arnoul
Skelett, Chronische Erkrankungen, Osteomyelitis,
NOTAKEHL, NIGERSAN, SANUVIS,
27
14 KB
1994
Zehn Behauptungen zu einem Unheilbarkeitsdogma - Beitrag zum Streit um viruelle Erkrankungen
U. Unfilas
Viruserkrankungen, HIV,
27
253 KB
1994
Zahn-Amalgam und kein Ende damit
Helmut Körner
27
325 KB
1994
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (asthmoide Bronchitis)
Dr.med. Wolfgang Grüger
Atemwegserkrankungen, Bronchitis,
RECARCIN, SANKOMBI, FORTAKEHL,
26
15 KB
1994
Zur Befreiung von Pilzerkrankungen - Entlastung von Psyche, Blut, Lymphe und anderen Organen
Günter Witt
Pilzerkrankungen,
REBAS, ALBICANSAN, PEFRAKEHL,
26
29 KB
1994
Reihe "Praxishinweise" - SANUM Therapie an Meridianen: Das Schulter-Arm-Syndrom
Dr.med. Mujeer Al Haj
Schulter-Arm-Syndrom,
NOTAKEHL, SANUVIS, MUCOKEHL,
26
58 KB
1994
Die Infektanfälligkeit - ein Zeichen der Zeit: Voraussetzungen und Lösungen zu einer Fehlentwicklung
Michael Urban
Infekte,
NIGERSAN, PEFRAKEHL, NOTAKEHL, LATENSIN,
26
26 KB
1994
Erweiterte therapeutische Möglichkeiten zur Allergie - Gute Heilerfolge durch Verfahrenskombination
Rudolf Siener
Allergien,
MUCOKEHL, LATENSIN, PEFRAKEHL, RECARCIN,
25
67 KB
1993
Die Basisbehandlung bei chronischen Krankheiten mit Behebung der immunologischen Regulationsstörungen
Dr.med. Konrad Werthmann
Chronische Erkrankungen,
PEFRAKEHL, FORTAKEHL, ZINKOKEHL,
25
34 KB
1993
Reihe "Praxishinweise" - SANUM Therapie in Meridianen: Psoriasis (Schuppenflechte)
Dr.med. Mujeer Al Haj
Dermatosen, Psoriasis,
ZINKOKEHL, NOTAKEHL, EXMYKEHL,
25
47 KB
1993
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Marfan-Syndrom)
Dr.med. Wolfgang Grüger
Marfan-Syndrom,
NIGERSAN, LATENSIN, UTILIN "S", CITROKEHL,
25
13 KB
1993
Fibrinogen fördert stark das Herzinfarktrisiko - Therapie-Ansätze nach Enderlein vermeiden Gefahren
Helmut Körner
MUCOKEHL,
25
37 KB
1993
Aspergillus ruber und die Heuschnupfenbehandlung - Zur Therapie mit dem SANUM-Präparat RUBERKEHL
Joachim Hartmann
Heuschnupfen,
ALKALA, RUBERKEHL,
25
442 KB
1993
Allergien - Ursachen und Behandlung: Eine Betrachtung zum Grundgeschehen im Körper
Dr.med. Klaus Karsch
Allergien,
ALKALA, PEFRAKEHL, NOTAKEHL, UTILIN "S",
24
36 KB
1993
BOVISAN - Eine neue Mycobakterienzubereitung
Helmut Körner
BOVISAN , SANUKEHL Myc,
24
18 KB
1993
Reihe "Praxishinweise" - SANUM Therapie an Meridianen: Primär chronische Polyarthritis (PCP)
Dr.med. Mujeer Al Haj
Arthritis, PCP,
UTILIN, MUCOKEHL, RELIVORA KOMPLEX,
24
42 KB
1993
Krebstherapeutika in alten Zeiten: Zu Unrecht vergessene oder verbannte Mittel
Helmut Körner
Krebs,
ARTHROLEHLAN "U", UTILIN "S",
24
22 KB
1993
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Warzen, Involations-Depression)
Dr.med. Wolfgang Grüger
Dermatosen, Depression,
MUCOKEHL, NIGERSAN, LATENSIN, UTILIN, ZINKOKEHL
24
15 KB
1993
Ernährungsumstellung für chronisch Kranke und Allergiker
Med. Wiss. SANUM
Buchbesprechung,
24
78 KB
1993
Wasser - ein noch ungelöstes Rätsel: Die Matrix für Strukturen des Lebens
Helmut Körner
Wasser,
24
576 KB
1993
Neuere Forschungen auf den Spuren von Enderlein - Alte Postulate werden stillschweigend fallengelassen
Helmut Körner
24
161 KB
1993
Synergismus zwischen Magnesium und Vitamin E: Ergebnisse neuerer Untersuchungen sprechen für MAPURIT
Med. Wiss. SANUM
MAPURIT,
24
353 KB
1993
USTILAKEHL - Eine neue Pilzzubereitung: Ein weiteres Mittel im Angebot von SANUM-Kehlbeck
Joachim Hartmann
USTILAKEHL,
24
135 KB
1993
Behandlungsmöglichkeiten bei chronischen Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung von Mykosen und AIDS
Franz Arnoul
Chronische Erkrankungen,
ALBICANSAN, PEFRAKEHL, FORTAKEHL, EXMYKEHL,
23
23 KB
1993
Ganzheitliche Therapie von Arteriosklerose und Angina pectoris - Blutreinigung und pH-Wert-Sanierung stehen im Vordergrund
Gerhard Orth
Herz- und Kreislauferkrankungen,
MUCOKEHL, SANKOMBI,
23
20 KB
1993
Die Haptene in therapeutischer Anwendung: Hohe Bedeutung als Absorber von Antigenen
Peter Cornelius
Durchfall, Tonsillarabszess, Staphylokokken-Adnexitis, Bandscheibenschaden,
SANUKEHLE,
23
24 KB
1993
Reihe "Praxishinweise" - SANUM Therapie an Meridianen: Asthma bronchiale
Dr.med. Mujeer Al Haj
Asthma bronchiale,
MUCOKEHL, NIGERSAN, RUBERKEHL,
23
58 KB
1993
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Heuschnupfen)
Dr.med. Wolfgang Grüger
Allergie, Atemwegserkrankungen,
RECARCIN, LATENSIN, SANKOMBI,
23
13 KB
1993
Eine biologisch regulative Therapie bei Darmerkrankungen mit Schwerpunkt der Diverticulitis und rezidivierenden Colitis
Dr.med. Thomas Rau
Darmerkrankungen,
ALKALA N, NOTAKEHL, FORTAKEHL, RECARCIN,
23
99 KB
1993
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Enuresis nocturna, Bronchitis)
Dr.med. Wolfgang Grüger
Atemwegserkrankungen, Enuresis nocturna,
RECARCIN, UTILIN, MAPURIT,
22
15 KB
1993
Die Neurodermitis und ihre Therapiemöglichkeiten - Gute Therapiechancen durch ganzheitliche Behandlung
Dr.med. Konrad Werthmann
Neurodermitis,
MUCOKEHL, FORTAKEHL, PEFRAKEHL,
22
55 KB
1993
Was bedeutet die Paratuberkulose? Über einen verbreiteten Krankheitszustand
Dr.med. Wolfgang Grüger
Paratuberkulose,
NIGERSAN, UTILIN, LATENSIN,
22
21 KB
1993
Die Behandlung der chronischen Sinusitis - Gute Therapiechancen mit SANUM-Präparaten
Dr.med. Siegfried Küber
HNO - Erkrankungen, Sinusitis,
NOTAKEHL, PEFRAKEHL, UTILIN ,
22
32 KB
1993
Reihe "Praxishinweise" - SANUM Therapie an Meridianen: Die Gürtelrose (Herpes zoster)
Dr.med. Mujeer Al Haj
Herpes zoster,
QUENTAKEHL, SANUVIS, NOTAKEHL,
22
54 KB
1993
Von neueren Untersuchungen mit Omega-3-Fettsäuren: Biofrid-Lachsölkapseln - ein wertvolles Diätetikum
Helmut Körner
LIPISCOR,
22
43 KB
1993
Der Widersinn des Dogmas der Tierversuche
Med. Wiss. SANUM
Verschiedenes,
22
155 KB
1993
Therapeutische Einreibungen bei Immunschwächen
Med. Wiss. SANUM
ätherische Öle,
22
43 KB
1993
Erstaunliche Möglichkeiten zur Gesundheitspflege: Mit täglich 10 Minuten zu Wohlbefinden und Form
Helmut Körner
Verschiedenes,
22
495 KB
1993
Von lange vergessenen ärztlichen Mahnungen
Helmut Körner
Verschiedenes,
22
58 KB
1993
OKOUBASAN erweitert die SANUM-Therapie: Neues SANUM-Mittel verspricht gute Therapie-Erfolge
Helmut Körner
OKOUBASAN,
21
31 KB
1992
Tücke und Gefahren des Amalgam-Quecksilbers - Aspekte zu einer Problematik größten Ausmaßes
Helmut Körner
Zahnheilkunde,
21
24 KB
1992
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Osteoporose, Knöchel-Ulcera)
Dr.med. Wolfgang Grüger
Skelett, Osteoporose,
UTILIN "S", LATENSIN, RECARCIN,
21
17 KB
1992
Therapiemöglichkeiten bei chronischen Erkrankungen durch Kombination der Eigenblutbehandlung mit der SANUM Therapie
Dr.med. Wolfgang Grüger
Chronische Erkrankungen, Eigenbluttherapie,
UTILIN, RECARCIN, LATENSIN, ALBICANSAN,
21
21 KB
1992
Die Mitochondrien der Tumorzelle - Defektmutierte Eigenkörper und Ursache der Metastasenbildung
Dr.med. Wolfram Seyfarth
Krebs, Mitochondropathien,
21
29 KB
1992
Der Säuren-Basen-, Wasser- und Elektrolyt-Haushalt: Parameter - Wesen - Bedeutung - Irrtümer
Helmut Elmau
Säuren-Basen-Haushalt,
ALKALA N, ALKALA T,
21
552 KB
1992
Drei weitere neue Mittel aus der SANUM-Forschung: Zur biologischen Therapie mit erweiterten Heilchancen
Helmut Körner
LARIFIKEHL, OKOUBASAN, PINIKEHL,
20
22 KB
1992
Die Gefahren dauerhaft erhöhtem Eiweißkonsums - Neuere Forschungsergebnisse beleuchten wichtige Zusammenhänge
Helmut Körner
Ernährung,
20
27 KB
1992
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Gewebeschwund, Epicondylitis)
Dr.med. Wolfgang Grüger
Bindegewebe,
SANKOMBI, SANUVIS, ZINKOKEHL,
20
16 KB
1992
Gibt es Chancen bei AIDS? Zur Problematik der Pilzerkrankungen
Gerhard Orth
AIDS, Pilze, Immunsystem,
MUCOKEHL, ALKALA N, PEFRAKEHL,
20
32 KB
1992
Das Mykosenproblem in der Praxis - Häufige Krankheitsbilder und deren Behandlung
Harald Krebs
Mykosen,
PEFRAKEHL, SANKOMBI, NIGERSAN,
20
30 KB
1992
Über einen ermutigenden Therapieerfolg - Zu einem Fall von chronischer Pankreatitis
Ingeborg Wommelsdorf
Pankreas,
SANUVIS, FORTAKEHL,
20
19 KB
1992
Professor Dr. phil. Günther Enderlein: Schöpfer einer neuen Bakterien- und Gesundheitslehre
Dr.med. Karl Windstosser
Dunkelfeld,
ARTHROKEHLAN "A", ARTHROKEHLAN "U", MUCOKEHL Ausleitung, NIGERSAN Ausleitung,
20
100 KB
1992
Thesen zu einem erweiterten Gesundheitsverständnis: Erweiterte Sicht auch in der Medizin gefragt
Martin Schüpbach
Gesundheitsvorsorge,
20
916 KB
1992
BACILLUS SUBTILIS als Homöopathikum: Altbekannter Wirkstoff mit neuen Akzenten
Joachim Hartmann
Immunmodulation,
UTILIN ,
20
67 KB
1992
WILHELM von BREHMER und die von ihm beschriebenen Blutmikroben
Dr.med. Karl Windstosser
Blutparasiten, Krebs,
ARTHROKEHLAN "A", ARTHROKEHLAN "U",
19
26 KB
1992
Gute Ausleitung gehört zu jedem echten Heilungsprozeß - Volle Therapiewirksamkeit erfordert spezielle Mittel
Helmut Körner
Ausleitung,
MUCOKEHL, NIGERSAN,
19
36 KB
1992
Spätes Eingestehen durch neuere Forschungsergebnisse: Über das Entstehen und Wirken abgesprengter Zellinnenteile
Helmut Körner
Mikroorganismen, Pilze, Mitochondropathien,
19
21 KB
1992
Vorbelastungen zum Entstehen von Krebserkrankungen - Gesichtspunkte zu einer ursächlichen Krebstherapie
Dr.med. Konrad Werthmann
Krebsfrüherkennung, Krebserkrankung,
ALBICANSAN, EXMYKEHL, PEFRAKEHL,
19
43 KB
1992
Hypothetische Denkansätze zur Krebsentstehung - Die Krebstherapie nach Enderlein
Franz Arnoul
Krebs,
NIGERSAN,
19
20 KB
1992
Wirksamkeit und Verträglichkeit von MUCOKEHL - Anwendungsbeobachtung in klinischer Praxis bei Ulcus cruris
Dr.med. Mujeer Al Haj
Ulcus cruris,
MUCOKEHL,
19
58 KB
1992
Die Bedeutung des Wassers für uns - Wasserqualität ist wesentlicher Gesundheitsfaktor
Dr.med. Antonius M. Schmid
Wasser,
19
23 KB
1992
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Hyperuricämie, Hundebandwurm)
Dr.med. Wolfgang Grüger
Gicht, Bandwurm,
RECARCIN, GINGKOBAKEHL, UTILIN,
19
13 KB
1992
Candida albicans und unsere körpereigene Abwehr - Wechselwirkungen mit den Immunorganen des Körpers
Joachim Hartmann
Candida albicans, Immunsystem,
ALBICANSAN, EXMYKEHL,
19
20 KB
1992
Der erythrozytennahe Plasmaproteinfilm als Indikator - Grundlagen für eine mikroskopische Krebsfrühestdiagnose
Arno Linke
Krebs, Optischer Erythrozyten-Test,
18
231 KB
1992
Ganzheit in Medizin und Politik - Warum greift die vernünftige Alternative nicht?
Dr.med. Karlheinz Braun von Gladiß
Verschiedenes,
18
33 KB
1992
Der rheumatische Formenkreis in der SANUM-Therapie - Auf Grundlage der Forschungsergebnisse von Enderlein
Dr.med. Wolfgang Grüger
Rheuma,
SANKOMBI, ARTHROKEHLAN "A", UTILIN "S",
18
30 KB
1992
Über das Wirken der Mitochondrien - Elementarkörper mit Eigenschaft als Symbionten
Dr.med. Wolfram Seyfarth
Diagnostik, Dunkelfeld, Mitochondrien,
18
25 KB
1992
Von der Frühanzeige zur Frühdiagnose: Ärtzliche Untersuchungsverfahren mit hoher Aussagesicherheit
Helmut Körner
Verschiedenes,
18
198 KB
1992
Therapieprinzip gegen Candida-Mykosen: Eine Antwort von SANUM-Kehlbeck auf die Volkskrankheit
Joachim Hartmann
Candida-Mykosen,
ALBICANSAN, PEFRAKEHL, EXMYKEHL,
18
29 KB
1992
USNEABASAN - Heilkraft aus der Flechte: Ein neues SANUM-Präparat mit eigener Indikation
Med. Wiss. SANUM
USNEABASAN,
18
75 KB
1992
Autonosoden zur Immuntherapie - Ein chancenreiches Behandlungskonzept
Michael Stieglitz
Verschiedenes,
18
241 KB
1992
Die Bedeutung des Bacillus subtilis in der SANUM Therapie mit UTILIN
Helmut Körner
Bacillus subtilis, SANUM-Therapie,
UTILIN,
17
27 KB
1991
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (entzündete Verletzung, Hautmykosen)
Dr.med. Wolfgang Grüger
Dermatosen, Mykosen, Wunden,
MUCOKEHL, FORTAKEHL, PEFRAKEHL,
17
21 KB
1991
Entzündungen und ihre Therapie durch Isopathie - SANUM-Mittel verhelfen zu guten Erfolgen
Berhard Muschlien
Entzündungen,
MUCOKEHL, NIGERSAN, SANKOMBI,
17
365 KB
1991
Der Mensch im Prozeß des Alterns: Ein großes Feld für biologische Therapien
Harald Krebs
Alterserkrankungen,
REBAS, GINGKOBAKEHL, LATENSIN,
17
45 KB
1991
Elektrosmog - Anschauungswandel bahnt sich an: Ist das Chaos aus der elektromagnetischen Flut noch zu stoppen?
Helmut Körner
Verschiedenes,
17
175 KB
1991
CHRYSOCOR vergrößert die Heilchancen - Die Auslieferung des neuen SANUM-Mittels ist angelaufen
Helmut Körner
CHRYSOCOR,
17
188 KB
1991
Die Störung des intestinalen Immunsystems - Dysbakterie als Voraussetzung chronischer Krankheiten (Fortsetzung)
Dr.med. Konrad Werthmann
Chronische Erkrankungen, HNO - Erkrankungen,
16
74 KB
1991
Über die mikrobiellen Einflüsse im Krebsgeschehen: Voraussetzungen und Gegebenheiten zum Krankheitsentstehen
Dr.med. Wolfram Seyfarth
Krebs, Pilzinfektion,
16
29 KB
1991
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Morbus Bechterew, Leukämie, chron. Bronchitis)
Dr.med. Wolfgang Grüger
Atemwegserkrankungen, Krebs, Morbus Bechterew, Chronische Erkrankungen,
UTILIN "S", RECARCIN, LATENSIN, FORTAKEHL,
16
17 KB
1991
Was setzen SANUM-Therapie-Vorschläge voraus? Schematische Verabreichung von SANUM-Mitteln verbietet sich
Med. Wiss. SANUM
Verschiedenes,
16
129 KB
1991
Die Störung des intestinalen Immunsystems - Dysbakterie als Voraussetzung chronischer Krankheiten
Dr.med. Konrad Werthmann
Chronische Erkrankungen, Immunsystem,
15
37 KB
1991
Gute Heilchancen durch immunbiologische Therapie mit erweiterter Anwendung von ARTHROKEHLAN „A“ und „U“
Martin Tonn
Hautkrankheiten, maligne Prozesse,
ARTHROKEHLAN , ARTHROKEHLAN ,
15
37 KB
1991
CHRYSOCOR - neu im Präparate-Programm von SANUM-Kehlbeck: Ein Human-Placenta-Hydrolysat zur Stoffwechselaktivierung
Helmut Körner
CHRYSOCOR,
15
16 KB
1991
Über das Wasser und die Warmblütigkeit: Wasser - noch immer ein lebendiges Geheimnis
Karl Trincher
Wasser,
15
100 KB
1991
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Colon-Karzinom, Leukodystrophie, Milch-Schorf)
Dr.med. Wolfgang Grüger
Darmerkrankungen, Krebs, Dermatosen,
UTILIN "S", LATENSIN, MUCOKEHL, NIGERSAN,
15
15 KB
1991
Gehalt wissenschaftlichr Untersuchungen zum Kaffeegenuss: Beispiel wirklichkeitsfremder Blickverengung der Wissenschaft
Helmut Körner
Verschiedenes,
MUCOKEHL, NIGERSAN, NOTAKEHL,
15
160 KB
1991
Über die Anwendung in der Geriatrie von Phospholipiden - Biofrid Ei-Phospholipid beeinflusst positiv den Alterungsprozess
Dr.med. Michael Schneider
Alter,
EPALIPID,
15
237 KB
1991
Zur Grundfrage des Säure-Basen-Gleichgewichtes - Ist das Gleichgewicht Funktion eines Antagonismus?
Helmut Körner
Säure-Basen-Gleichgewicht,
ALKALA N, ALKALA T,
14
25 KB
1991
Der Säure-Basen-Haushalt und sein Gleichgewicht im Organismus: Eine verbindende Gesamtbetrachtung zum Problemkreis (Fortsetzung)
Sixt Hans von Kapff
Säure-Basen-Haushalt,
ALKALA N, ALKALA T,
14
27 KB
1990
Die isopathische Beeinflussung der Infektanfälligkeit mit SANKOMBI nachgewiesen durch die Veränderung des Neopterinwertes
Dr.med. Konrad Werthmann
Infekte,
SANKOMBI,
14
63 KB
1991
Echinacea - eine toxikologische und klinische Bestandsaufnahme: Wichtige Faktoren zu dem SANUM-Präparat RELIVORA
Reiner Heidl
EPISCORIT, RELIVORA KOMPLEX,
14
35 KB
1991
Elektromagnetische Felder - Das schweigende Verhängnis: Die unsichtbare Infrastruktur der Apokalypse?
Walter Kunnen
Bioenergetik,
14
24 KB
1991
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Trübung des Auges, Diabetes mellitus, Anämie)
Dr.med. Wolfgang Grüger
Augenerkrankungen, Diabetes, Anämie,
MUCOKEHL Augentropfen, CITROKEHL, ZINKOKEHL, RECARCIN,
14
16 KB
1991
Therapeutische Herausforderung durch gefährliche Wurmerkrankung: Gute Therapiechancen und Möglichkeiten mit SANUM-Mitteln
Helmut Körner
Darmerkrankungen, Parasiten,
UTILIN "S",
14
19 KB
1991
ALKALA N - Ein neues Basenmittel von SANUM-Kehlbeck
Med. Wiss. SANUM
ALKALA N,
14
36 KB
1991
Germanium - Ein Lichtblick in der Krebstherapie? Unausgeschöpfte Chance eines Basismittels
Klaus Mohr
Verschiedenes,
13
938 KB
1990
Die isopathische Behandlung des Hämorrhoidenaldeidens: Weit verbreitetes Leiden hat gute Therapiechancen
Reiner Heidl
Hämorrhoiden,
MUCOKEHL,
13
141 KB
1990
Magnesium - ein unentbehrlicher Mineralstoff: Vielseitiger Aktivator lebenswichtiger Prozesse
Paul Gerhardt Seeger
MAPURIT,
13
25 KB
1990
Die Zahnfüllungen mit Quecksilberamalgam: Ein Problem für Patienten, Ärzte und Zahnärzte
Erna Wilhelm Starzner
Zahnheilkunde,
13
17 KB
1990
Zur Problematik und Therapie von Analfisteln - Ein Krankheitsbild mit günstigen Therapiechancen
Shafik Barsom
Analfisteln,
MUCOKEHL, NIGERSAN, NOTAKEHL,
13
26 KB
1990
Die Bedeutung der Therapie mit Organextrakten: Eine wichtige Komponente der biologischen Medizin
Eugen Zoubek
THYMOKEHL, REBAS,
13
12 KB
1990
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Bronchial-Karzinom, Thrombose)
Dr.med. Wolfgang Grüger
Atemwegserkranungen, Thrombose,
LATENSIN, RECARCIN, ZINKOKEHL, MUCOKEHL,
13
16 KB
1990
Organisches Germanium - ein wichtiges Adjuvans: Für deutliche Förderung der Therapiefortschritte
Ingeborg Brauer
Verschiedenes,
13
800 KB
1990
Elektrizität strahlt und kann krank machen - Belege durch Ergebnisse einer neuen Studie
Helmut Körner
Verschiedenes,
13
127 KB
1990
Organisches Geschehen in bioenergetischer Sicht - Das Leben in vergessenen biologischen Dimensionen
Helmut Körner
Verschiedenes,
13
151 KB
1990
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Morbus Bechterew, PCP, Zystopyelitis, Tonsillitis)
Eugen Zoubek
Morbus Bechterew, Infekte, Rheumatische Erkrankungen,
REBAS,
12
15 KB
1990
Der Körperhaushalt mit Mineralstoffen und Spurenelementen - Lebenswichtige biologische Zusammenhänge mit dem Drüsensystem
Helmut Reinhold
Mineralstoffe/Spurenelemente,
VITAMIN B12 SANUM,
12
21 KB
1990
SANUM-Präparate in der balneologischen Therapie bei Krankheiten rheumatischer und gynäkologischer Art
Dietrich Lehmann
Krankheiten rheumatischer und gynäkologischer Art,
MUCOKEHL, UTILIN, NIGERSAN,
12
31 KB
1990
Die neue Didier-Germanium-Kosmetik von Biofrid - Wertvolle Inhaltsstoffe erzeugen belebende Tiefenwirkung
Helmut Körner
Germanium,
12
258 KB
1990
Ökologische Aspekte der Naturheilkunde - Gesellschaftliche Entwicklung verfehlt Lösungen
Klaus Mohr
Verschiedenes,
12
173 KB
1990
Nachtkerzenöl als Diätetikum zur Therapiestützung: Große Bedeutung für Krebspatienten unter Chemotherapie
Helmut Körner
Krebs,
BIOFRID PLUS Nachtkerzenöl,
12
49 KB
1990
Die Bedeutung der Phospholipide in der Diätetik - Ein neues Produkt im Angebot der Firma Biofrid
Dr.med. Michael Schneider
EPALIPID,
12
308 KB
1990
Das Nachweisverfahren der Regulationsthermographie am Beispiel der Therapie mit MUCOKEHL von SANUM-Kehlbeck
Dirk René Delanier
Wärmemessungen,
MUCOKEHL,
12
176 KB
1990
Der Säure-Basen-Haushalt und sein Gleichgewicht im Organismus: Eine verbindende Gesamtbetrachtung zum Problemkreis
Sixt Hans von Kapff
Säure-Basen-Haushalt,
ALKALA N, ALKALA T,
11
28 KB
1990
Neuere Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung: Therapiemöglichkeiten und Verlaufskontrolle
Martin Tonn
Krebs,
ARTHROKEHLAN , ARTHROKEHLAN ,
11
25 KB
1990
Rechtsmilchsäure - Heilfaktor auch für die Körperhaut: Ein neues SANUM-Produkt in Salbenform bietet Hilfe
Helmut Körner
SANUVIS,
11
18 KB
1990
Die Prinzipien der Grundregulation im Organismus - Ganzheitsmedizin erfordert neue Denkansätze
Dr.med. Hartmut Heine
Stoffwechsel,
11
31 KB
1990
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Salmonellen, Galle, biliäre Zirrhose/Strumektomie)
Franz Arnoul
Leber- und Galleerkrankungen, Darmerkrankungen,
FORTAKEHL, UTILIN, REBAS,
11
15 KB
1990
Die mykotischen Krankheitsprozesse - Erkennen und Therapie
Berhard Muschlien
Mykosen,
UTILIN, LATENSIN, RECARCIN,
11
57 KB
1990
Eigenblut als Medikament in der biologischen Therapie - Möglichkeiten und Chancen mit Eigenblut sind vielfältig
Harald Krebs
Eigenbluttherapie,
MUCOKEHL, UTILIN, RECARCIN,
11
33 KB
1990
Bakterienpräparate zur Therapie der Infektanfälligkeit - Gute Behandlungserfolge mit den SANUM-Mitteln
Dr.med. Jürgen Freiherr von Rosen
Infekte,
LATENSIN, UTILIN, UTILIN "S",
11
21 KB
1990
RELIVORA-Komplex - Bedeutendes für den Therapeuten: Erfahrungen mit dem neuen SANUM-Komplexpräparat
Bernd J. Kimmel
RELIVORA-KOMPLEX,
11
24 KB
1990
Therapie-Erfahrungen mit dem SANUM-Präparate REBAS: Ein Mittel mit hoher immunbiologischer Wirksamkeit
Eugen Zoubek
Ulcus Duodeni, Gastroenteritis, chronische Enteritis, chronische Laryngitis, Morbus Bechterew
REBAS,
10
29 KB
1990
Indikationsbreite von UTILIN
Helmut Körner
Darmerkrankungen,
UTILIN ,
10
19 KB
1990
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Morbus Crohn, Varikosis, Krampfadern, Bronchitis)
Dr.med. Wolfgang Grüger
Morbus Crohn, Atemwegserkrankungen, Herz- und Kreislauferkrankungen,
MUCOKEHL, NIGERSAN, SANUVIS,
10
16 KB
1990
Die homöopathische Behandlung des Prostata-Adenoms - Therapieergebnisse mit dem SANUM-Präparat NIGERSAN
Shafik Barsom
Prostata-Erkrankungen,
NIGERSAN, NOTAKEHL,
10
132 KB
1990
Fehlreaktionen und Korrektur des Immunsystems am Beispiel der Therapie rheumatischer Erkrankungen
Dr.med. Konrad Werthmann
Rheumatische Erkrankungen,
MUCOKEHL, UTILIN, FORTAKEHL,
10
34 KB
1990
Das Öl der Nachtkerze und unser Organismus - Hohe ernährungsphysiologische Bedeutung eines Diätetikums
Willi Prigge
Ernährung,
BIOFRID PLUS Nachtkerzenöl,
10
93 KB
1990
Die Therapie der Isopathie durch Mikroorganismen: Ganzheitliches Wirkprinzip der Medizin aus alter Zeit
Heinrich Sedlar
Isopathie allgemein,
MUCOKEHL, NIGERSAN, PEFRAKEHL,
10
18 KB
1990
Die Blutparasiten im Krankheitsgeschehen - Dunkelfeldmikroskopie für frühe und sichere Diagnose
Sixt Hans von Kapff
Dunkelfeld,
10
31 KB
1990
Droht allgemeiner Verfall der Immunfunktionen? Überraschende Einblicke in große natürliche Zusammenhänge
Helmut Körner
Verschiedenes,
10
78 KB
1990
Über die Arzneimittel und Therapieverfahren im herrschenden naturwissenschaftlichen Weltbild
Franz Schmid
Verschiedenes,
9
60 KB
1989
Wichitge Zusammenhänge zum Immungeschehen - Zu Therapie-Erfolgen mit REBAS von SANUM-Kehlbeck
Eugen Zoubek
Grippe, Herpes Zoster, chronische Bronchiekstasie, Sinusitis, Morbus Bechterew
REBAS,
9
23 KB
1989
Chronische Entzündungen und Störfelder im Zahnbereich: Ihre Abklärung mittels Elektroakupunktur nach Dr. Voll
Dr.med.dent. Wilfried Krost
Chronische Erkrankungen, Zahnheilkunde,
9
19 KB
1989
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Thrombophlebitis, Pseudokrupp, Stomatitis)
Dr.med. Wolfgang Grüger
Herz- und Kreislauferkrankungen, Infekte,
MUCOKEHL, RECARCIN, NOTAKEHL, MUCEDOKEHL,
9
14 KB
1989
Die Dunkelfelddiagnostik zur Früherkennung chronischer Krankheiten auf der Grundlage von Cyklogenie und Isotherapie
Dr.med. Wolfgang Grüger
Chlamydien, Dunkelfeld,
SANKOMBI, LATENSIN, UTILIN,
9
33 KB
1989
Eine wirkungsvolle punktuelle Schmerz-Therapie - Aus der Praxisarbeit mit SANUM-Präparaten
Rudolf Siener
Schmerz-Therapie,
MUCOKEHL,
9
62 KB
1989
Die Allergie - Drehscheibe für chronische Krankheiten: Eine Frage von zunehmender Bedeutung für unsere Zeit
P. Schwarz
Chronische Erkrankungen,
ALKALA N, ALKALA T, THYMOKEHL,
9
28 KB
1989
Ursächliche und erfolgreiche Behandlung der allergischen Diathese - Beste Praxis-Erfahrungen mit SANUM-Präparaten
Ursula Kinon
Allergie,
UTILIN, LATENSIN, RECARCIN, REBAS,
9
23 KB
1989
RELIVORA - ein neues Komplexpräparat von SANUM-Kehlbeck: Hohe Wirksamkeit durch maximale synergistische Effekte
Reiner Heidl
RELIVORA KOMPLEX,
8
57 KB
1989
Ernährung und Rheuma in therapeutischer Sicht: Ein wichtiger Aspekt zur wirkungsvollen Behandlung
Dr.med. Matthias Heinitz
Ernährung, Rheumatische Erkrankungen,
8
35 KB
1989
Unser Organismus benötigt Bor-Komplexverbindungen - Wesentliche Bedeutung von Bor für alle Lebewesen
Rainer Fischer
Mineralstoffe/Spurenelemente,
8
105 KB
1989
Chemotherapie aus ganzheitsmedizinischer Sicht - Zu einer Problematik von wachsender Bedeutung und Aktualität
Dr.med. Karl Windstosser
Krebs,
8
35 KB
1989
Krankheiten aus endobiotischem Erythrozyten-Befall - Gute Praxiserfahrungen mit den SANUM-Präparaten
Franz Arnoul
Infekte,
MUCOKEHL, NIGERSAN,
8
27 KB
1989
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Sinusitis frontalis/maxillaris, Herpes zoster)
Dr.med. Wolfgang Grüger
Atemwegserkrankungen, Herpes zoster, Sinusitis,
RECARCIN, CITROKEHL, NOTAKEHL, ALKALA N,
8
16 KB
1989
Die große Bedeutung der Formoltoxoide - Neue Möglichkeiten zu einer immunologischen Therapie
Helmut Körner
Verschiedenes,
ARTHROKEHLAN , ARTHROKEHLAN ,
8
47 KB
1989
Die Verminderung kardiovaskulärer Risikofaktoren - Der Einfluss von Biofrid-Lachsölkapseln in klinischer Prüfung
M. Mazeaud
Verschiedenes,
LIPISCOR,
8
94 KB
1989
Mycobacterium phlei - ein multipotentes Immunstimulans
Joachim Hartmann
UTILIN , NIGERSAN, MUCOKEHL,
8
58 KB
1989
Zur Klärung einer medizinischen Grundfrage: Antworten zur Problematik des Säure-Basen-Haushaltes
Hans Heinrich Jörgensen
Säure-Basen-Haushalt,
MUCOKEHL Ausleitung, NIGERSAN Ausleitung, ALKALA N,
7
25 KB
1989
Die Anwendung des Bacillus subtilis als Arzneimittel in einer Praxis für Naturheilverfahren
Willi Prigge
Bacillus subtilis,
UTILIN , LATENSIN, MUCOKEHL,
7
30 KB
1989
Infekte - ihre Folgen und ihre Behandlung: Veränderte Entwicklung erfordert mehr SANUM-Mittel
Günter Witt
Infekte,
NOTAKEHL, PEFRAKEHL, QUENTAKEHL, FORTAKEHL,
7
29 KB
1989
CERIVIKEHL - ein neues pflanzliches Arzneimittel zur wirkungsvollen Therapie der Schleimhäute
Helmut Körner
Ausleitung, Immunmodulation,
CERIVIKEHL,
7
23 KB
1989
Der Säure-Basen-Haushalt - ein Basisgeschehen im Organismus: Ernährungs- und Lebensführungsfehler sind entscheidende Faktoren
Dr.med. Renate Collier
Säure-Basen-Haushalt,
ALKALA, SANUVIS,
7
28 KB
1989
Die Bedeutung des Säure-Basen-Gleichgewichtes: Ein wichtiges Thema - kurz besprochen
Max Otto Bruker
Säure-Basen-Haushalt,
7
17 KB
1989
Der Säure-Basen-Haushalt und die Zahnheilkunde: Ist Karies nur ein Fluor- und Zahnputzproblem?
Dr.med.dent. Walter Schöttl
Säure-Basen-Haushalt, Zahnheilkunde,
ALKALA,
7
91 KB
1989
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Schürfwunde, Hyptonie, Ekzem/Bettnässen)
Alexander Doetsch
Dermatosen, Herz- und Kreislauferkrankungen, Wunden,
MUCOKEHL, UTILIN, NIGERSAN,
7
14 KB
1989
Mineralanalyse aus dem Haar sagt Wichtiges aus
Katja Akerberg
MAPURIT,
6
80 KB
1989
Wesen und Aufgabe der mikroökologischen Therapie: Zur Herstellung eines Gleichgewichtes zwischen Mikro- und Makroorganismus
Franz Schmid
Darmerkrankungen,
LATENSIN, UTILIN, UTILIN "S",
6
21 KB
1989
Das Krankheitsbild der Allergie in ganzheitlicher Sicht - Zu einer Problematik von zunehmender Breite und Vielfalt
Dr.med. Herbert Flaskamp
Allergien,
UTILIN, LATENSIN,
6
27 KB
1989
Multiple Sklerose verlangt biologische Breiten-Therapie
Karl Andreas Guischard
Multiple Sklerose,
UTILIN "S", LATENSIN, FORTAKEHL, SANKOMBI, REBAS
6
17 KB
1989
Die Chiropraktik bei spastisch blockierten Gelenken: Gute Heilerfolge unter Anwendung von SANUM-Mitteln
Berthold Chales de Beaulieu
Chiropraktik, Spastiken, Blockaden,
NOTAKEHL, NIGERSAN, FORTAKEHL, PEFRAKEHL, MUCOKEHL
6
37 KB
1989
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Akne, Morbus Crohn)
Dr.med. Wolfgang Grüger
Dermatosen, Morbus Crohn,
LATENSIN, RECARCIN,
6
16 KB
1989
Vom Wirken der Energien in die Biosphäre - Gesundheit und Krankheit durch verborgene Kräfte
Walter Kunnen
Bioenergetik,
NIGERSAN, PEFRAKEHL,
6
20 KB
1989
Zur Entwicklung des Fokaltestes nach Dr. Spengler - Bewährte Methode zur sicheren Frühdiagnose
Heinrich Kehlbeck
Spenglerkolloide,
6
124 KB
1989
Neue Perspektiven zur AIDS-Therapie - Präparatekombination mit SANUM-Mittel erhielt Patentschutz
Helmut Körner
AIDS,
UTILIN ,
6
76 KB
1989
AIDS-Impfstoff - Utopie oder Wirklichkeit? Eine Ursachenmedizin ist noch wenig gefragt
Helmut Körner
AIDS,
6
66 KB
1989
Zur Verantwortlichkeit des Forschers - Tragische Verkennung macht Grenzen sichtbar
Helmut Körner
Verschiedenes,
6
48 KB
1989
Verborgene Bereiche zu einer umfassenden Ursachenmedizin - Die Wiederentdeckung wichtiger bioenergetischer Schaltstellen
Helmut Körner
Verschiedenes,
6
58 KB
1989
Eine medizinische Grundfrage erfordert Klärung: Zur Problematik des Säure-Basen-Gleichgewichts
Helmut Körner
Säure-Basen-Haushalt,
6
140 KB
1989
Vom Schalten und Walten eines Ungesundheitsamtes - Ein modernes Märchen aus fernem Lande
Franz Schmid
Verschiedenes,
6
67 KB
1989
Das Arztsein am Scheideweg - Betrachtungen zu einer Grundsatzfrage
Dr.med. Herbert Flaskamp
Verschiedenes,
6
65 KB
1989
Therapeutische Bereicherung durch neues Arzneimittel - Ein Schimmelpilz-Präparat mit erweiterten Möglichkeiten
Helmut Körner
MUCEDOKEHL,
5
21 KB
1988
Wirkungsvolle Immunstimulation auf biologischer Basis mit den Bacillus-subtilis-Präparaten LATENSIN und UTILIN
Helmut Körner
LATENSIN, UTILIN,
5
87 KB
1988
Die Behandlung der Multiplen Sklerose - Therapie, Möglichkeiten und Grenzen mit SANUM-Mitteln
Dr.med. Wolfgang Grüger
Multiple Sklerose,
LATENSIN, UTILIN, RECARCIN,
5
20 KB
1988
Nachweis der Präparate-Wirksamkeit im Irisbild
Axel Hübener
Irisdiagnose,
MUCOKEHL, SANUVIS,
5
95 KB
1988
Amalgam-Zahnfüllungen - Sonderdeponien im Mund: Das Verhängnis einer schleichenden Vergiftung
Gerda Otten
Zahnheilkunde,
5
20 KB
1988
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Mammakarzinom, M. Bechterew, Polyarthritis)
Dr.med. Wolfgang Grüger
Mammakarzinom, Morbus Bechterew, Polyarthritis,
CITROKEHL, RECARCIN, LATENSIN, UTILIN,
5
18 KB
1988
Die vitale Bedeutung der essentiellen Fettsäuren - Bestimmte Öle sind Lebensmittel mit großer Heilkraft
Helmut Körner
LIPISCOR, BIOFRID Lachsöl Kapseln,
5
504 KB
1988
Die Bioenergie und ihr kosmischer Ursprung - Ursachen verbreiteter bioenergetischer Verarmung
Helmut Körner
Verschiedenes,
5
73 KB
1988
Ohne Intuition keine ganzheitliche Therapie - Eine zeitgemäße ärztliche Betrachtung
Max Josef Zilch
Diagnostik,
5
22 KB
1988
Größere Heilchancen durch biologische Immuntherapie - Erweiterte Möglichkeiten mit neuem Therapeutikum
Helmut Körner
REBAS,
5
33 KB
1988
Die Therapie des Morbus Bechterew - SANUM-Mittel verhelfen zu Behandlungserfolgen
Wolfgang Köstler
Morbus Bechterew,
LATENSIN, SANUVIS, NOTAKEHL,
4
31 KB
1988
SANUM-Therapie und Infektionskrankheiten im Kindesalter - Ursachenbehandlung an Stelle von Symptomverdrängung
Dr.med. Klaus Karsch
Kinder,
NOTAKEHL, PEFRAKEHL, UTILIN "S", LATENSIN, RECARCIN
4
28 KB
1988
SANUM-Therapie ist keine Schema-Therapie - Betrachtungen und Erfahrungen einer Allgemeinpraxis
Karl Andreas Guischard
SANUM-Therapie,
MUCOKEHL, NIGERSAN, MUCOKEHL Augentropfen,
4
30 KB
1988
Die kausale Therapie von Allgerien mit System zur biokybernetischen Regulation
Reginald Kress
4
23 KB
1988
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Augenerkrankung, Asthma, Neurodermitis)
Dr.med. Wolfgang Grüger
Augenerkrankungen, Atemwegserkrankungen, Neurodermitis,
MUCOKEHL, NIGERSAN, LATENSIN, UTILIN,
4
16 KB
1988
Unser Organismus benötigt Zink vorrangig - Als Zinkgluconat bietet neues Präparat besondere Vorteile
Helmut Körner
ZINKOKEHL,
4
32 KB
1988
Zitronensäure - ein wichtiger Zellatmungsaktivator: zur wirkungksvollen Belebung des Intermediärstoffwechsels
Paul Gerhardt Seeger
CITROKEHL,
3
13 KB
1988
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Neurodermitis, Mykosen)
Dr.med. Wolfgang Grüger
Neurodermitis, Mykosen,
UTILIN, NIGERSAN, NOTAKEHL, PEFRAKEHL,
3
15 KB
1988
SANUM-Präparate in der zahnärztlichen Praxis: Sichere Erfolge auch in schwierigen Fällen
Dr.med.dent. Horst Haustein
Zahnheilkunde,
NOTAKEHL, PEFRAKEHL, MUCOKEHL,
3
54 KB
1988
Die zentrale Bedeutung der bakteriellen Dysbiose: Darmgeschehen beeinflußt nachhaltig das Immunverhalten
Dr.med. Konrad Werthmann
Darmerkrankungen,
PEFRAKEHL, FORTAKEHL,
3
26 KB
1988
Regeneration strahlengeschädigter Zellen durch Halocithin - Ein Präparat mit wichtiger Entgiftungs- und Schutzfunktion
Paul Gerhardt Seeger
Verschiedenes,
EPALIPID,
3
179 KB
1988
Erfolgreiches Therapieren bei Krankheiten mit Multikausalität in ärztlicher Naturheilpraxis mit den SANUM-Mitteln
Dr.med. Jürgen Freiherr von Rosen
UTILIN, LATENSIN, PEFRAKEHL, MUCOKEHL, RECARCIN
3
84 KB
1988
Der Organismus in seinem kypernetischen Verhalten: Therapeutisch-kybernetische Möglichkeit seiner Beeinflussung
Josef Jahoda
Diagnostik,
3
67 KB
1988
Grundsätzliche Aspekte zur modernen Symbiosetherapie - Die Mikrobiologie am Wendepunkt
Monica Bryant
Isopathie allgemein,
3
31 KB
1988
Einführung einer Ökologie von AIDS: Eine Betrachtung über Zusammenhänge und Untergründe
Monica Bryant
Aids,
3
71 KB
1988
Von der Wichtigkeit des Säure-Basen-Gleichgewichtes - Eine Frage von größter medizinischer Bedeutung
Bertold Kern
Säure-Basen-Haushalt,
ALKALA N, SANUVIS, CITROKEHL,
2
31 KB
1988
Isopathische Therapie der Candidiasis - Eine ganzheitliche Therapie mit hoher Wirksamkeit
Monica Bryant
Mykosen,
PEFRAKEHL, MUCOKEHL, NIGERSAN,
2
29 KB
1988
Aus der Praxis für die Praxis: SANUM-Therapie in Fallbeispielen (Schuppenflechte, Neurodermitis, Tuberkuloseschutz)
Dr.med. Wolfgang Grüger
Psoriasis, Neurodermitis,
SANKOMBI, UTILIN,
2
16 KB
1988
Das neue SANUM-Präparat CITROKEHL - Wichtige Einzelheiten für den Therapeuten
Med. Wiss. SANUM
CITROKEHL,
2
92 KB
1988
Wie früh ist die Krebsfrüherkennung? Vom Nutzen der angebotenen Vorsorge-Untersuchungen
Helmut Körner
Verschiedenes,
2
29 KB
1988
Kein Wesen lebt als geschützte Insel - Vorgänge und Nachrichten, die uns viel angehen
Helmut Körner
Verschiedenes,
2
61 KB
1988
Herstellung des Symbiosegleichgewichts durch Bakteriophagen - Grundlagen zur Gesundhaltung und Therapie
Dr.med. Barbara Wagner
Symbiose,
MUCOKEHL, NIGERSAN, SANKOMBI,
2
145 KB
1988
Die Zellmembran der Krebszelle als Immunblocker - Zellatmung und bioelektrisches Zellpotential
Paul Gerhardt Seeger
Krebs,
2
16 KB
1988
Die Anwendung der Polysane - Im Agglutinationstest als sicheres diagnostisches Mittel
Dr.med. Wolfgang Grüger
Polysan-Test,
2
67 KB
1988
Eine wirkungsvolle Kombinations-Therapie: Neuraltherapie verstärkt MUCOKEHL-Wirksamkeit
Dr.med. Alfred Baum
Neuraltherapie,
MUCOKEHL,
2
16 KB
1988
Einige Grundsätze der somatischen Ökologie
Erik Enby
Dunkelfeld,
1
34 KB
1987
SANUM-Therapie - Betrachtungen und Erfahrungen: Eine Heilbehandlung an der Basis
Wilhelm Fries
SANUM-Therapie,
MUCOKEHL, LATENSIN, UTILIN, UTILIN "S",
1
30 KB
1987
Zahnheilkunde mit den SANUM-Präparaten - Ein Gewinn für wirkungsvolle Behandlung
Bruno Träger
Zahnheilkunde,
PEFRAKEHL, MUCOKEHL, SANKOMBI, NOTAKEHL,
1
135 KB
1987
Von den Folgen einer gestörten Ursymbiose: Weitreichende Auswirkungen bis in die Psyche
Dr.med. Alfred Baum
Isopathie allgemein,
MUCOKEHL, SANUVIS,
1
21 KB
1987
Heilung bedeutet Harmonisierung der Symbiose - Isopathie gleicht Symbiontendefizite aus
Dr.med. Alfred Baum
Isopathie allgemein,
MUCOKEHL, SANUVIS, NIGERSAN, CITROKEHL,
1
85 KB
1987
SANUM-Kehlbeck - Firmenprofil und Erzeugniskonzept aus einem Guss: Ein Portrait zur Einführung
Helmut Körner
Isopathie,
UTILIN , FORTAKEHL, MUCOKEHL, NIGERSAN,
1
122 KB
1987
Ganzheitlich-biologische Therapie der Multiplen Sklerose - Der Bio-Resonatorentest als Basis der Behandlung
Dr.med. Godfried Darkoh
Diagnose, Zahnmedizin,
1
209 KB
1987
Die Zähne und die Symbiose mit Mikroorganismen - Organe und Zähne in Wechselbeziehung
Dr.med.dent. Horst Haustein
Zahnheilkunde,
1
23 KB
1987